Hallo Leute!
Bräuchte dringend eure Hilfe, da ich nicht der Statistikexperte bin.
Ich mache eine Studie wo ich herausfinden möchte, wie groß die subjektive Belastung bei Pflegepersonen ist und wie sehr sie dazu neigen eine depressive Symptomatik zu entwickeln. Dazu verwende ich zwei Tests (Fragebögen).
1. Häusliche Pglegeskala (man erhält einen Summenwert wie stark die subjetive Bealstung ist)
2. Allgemeine Depressionsskala (man erhält einen Summenwert ob man gefähdet ist eine depressive Symptomatik zu entwickeln oder nicht)
Alle Personen haben auch beide Fragebögen ausgefüllt.
Welches Verfahren muss ich anwenden um herauszufinden, wie sehr die beiden miteinander korrelieren? Also ob man annehmen kann wenn die subjektive Belastung hoch ist, dass man auch dazu neigt eine depressive Symptomatik zu entwicken.
Hab schon mal die Info bekommen, dass ich Spearman oder Pearson nehmen muss. Hab jetzt ein Scatterplot erstellt um leichter herauszufinden, was ich nehem soll. Schaffe es aber leider nicht hier einzufügen. Deshalb hab ich mir eins aus dem Internet gesucht, dass ziemlich ähnlich aussieht: http://rimarcik.com/en/navigator/ds2i.html
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Korrelieren
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10.07.2011, 13:51
Habe ähnliche Fragestellung und genauso skalierte Daten...
Also mein Ratschlag, den ich bekommen habe (bin leider auch nicht so ein Statistikprofi): nehme den Spearman.
Den Skatter-plot bzw. das Streudiagramm erhälst du zur Visualisierung des Zusammenhangs. Der Korrelationskoeffizient drückt die Stärke des Zusammenhangs aus (zu interpretieren wie Pearson).
Welches Programm nimmst du denn zum Berechnen?
Lg
Also mein Ratschlag, den ich bekommen habe (bin leider auch nicht so ein Statistikprofi): nehme den Spearman.
Den Skatter-plot bzw. das Streudiagramm erhälst du zur Visualisierung des Zusammenhangs. Der Korrelationskoeffizient drückt die Stärke des Zusammenhangs aus (zu interpretieren wie Pearson).
Welches Programm nimmst du denn zum Berechnen?
Lg