Mediator-Hypothese mit hierarchischer Regression überprüfen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
RaGusa
Beiträge: 15
Registriert: 30.03.2010, 15:19

Mediator-Hypothese mit hierarchischer Regression überprüfen

Beitrag von RaGusa »

Hallo!

Ich möchte eine Mediatorhypothese mittels hierarchischer Regression überprüfen.

Also wenn meine Hypothese ist: A führt zu B und B führt zu C, dann:

Füge ich in einem ersten Schritt meine Kontrollvariablen ein. In einem zweiten Schritt die Variable A, also meine uV. Und in einem dritten Schritt die Variable B, also meinen Mediator.

Oder?

Wie kann ich denn nun den Outcome interpretieren? Leider stosse ich da echt an die Grenzen meines Statistik-Wissens... :oops:

Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal und liebe Grüsse!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Also wenn meine Hypothese ist: A führt zu B und B führt zu C, dann:
... führt A zu C ?

Eigentlich dürfte das gar nicht gehen, da transitive Schlüsse in der Statistik wegen der Behaftung einer Wahrscheinlichkeit der Einzelaussagen nicht sinnvoll sind (Logik des Schließens)

Beck-Bornholdt / Dubben haben in einem populärwissenschaftlichen Buch diese Art der Logik humorvoll beschrieben [1]

Aus dem Kopf zitiert:

(A) Alle Berliner sind Deutsche
(B) Alle Deutsche sind Mitglied der EU
-> daraus folgt: Alle Berliner sind Mitglied der EU

Dieser transitive Schluss ist richtig, weil die Einzelaussage ganz wahr oder ganz falsch ist.

(A) Die meisten Berliner sind Deutsche
(B) Die meisten Deutschen leben westlich der Elbe
-> die meisten Berliner leben westlich der Elbe

Dieser transitive Schluss ist falsch, weil die Einzelaussage nicht ganz wahr oder ganz falsch ist. Das kann ich als Berliner nur bestätigen ;-)

Gruß

[1]
http://www.amazon.de/Hund-Eier-legt-Feh ... 852&sr=8-3
drfg2008
RaGusa
Beiträge: 15
Registriert: 30.03.2010, 15:19

Beitrag von RaGusa »

oje, voll das Fettnäpfchen erwischt....
Ich meine natürlich: Je grösser A, desto grösser B und je grösser B, desto grösser C.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wenn Du an die Grenzen Deines Statistik-Wissens stößt, kannst Du sie ja mit Lektüre erweitern. Die Grundlagen stehen bei Baron und Kenny (1986) bzw. Frazier, Tix, Barron (2004). Herr Kenny hat sogar eine Website dazu http://davidakenny.net/cm/mediate.htm . Nur ihr Test ist etwas veraltet, aber vielleicht steht auf der Website etwas aktuelleres.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

oje, voll das Fettnäpfchen erwischt....

nein nicht ganz. Die Position von Bornholdt / Dubben ist auch nicht ganz unumstritten.

Gruß
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten