Hallo,
ich mach eine Auswertung mit SPSS und hab Interpretationsschwierigkeiten beim T-Test unabhängiger Stichprobe.
Ich vergleiche Geschlecht mit Arbeitszufriedenheit. Als Mittelwert habe ich bei Männern 3,23 und bei Frauen 3,30. Beim Levene-Test habe ich eine Signifikanz von 0,783 und F von 0,076. Ich lese die Zeile: Varianzen sind gleich
T-Test für die Mittelwertsgleichheit: Mittlere Diff. - 0,67 und Signifikanz (2-seitig) 0,554.
Interpretier ich da richtig, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 55,4 % auf die Grundgesamtheit zutrifft, dass Frauen etwas zufriedener sind mit ihrer Arbeit?
Oder trifft es genau nicht zu 55,4 % auf die Grundgesamtheit zu, dass Frauen etwas zufriedener mit ihrer Arbeit sind?
Hoffe meine Angaben waren ausreichend und mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß
Still123
Interpretation bei T-Test unabhängiger Stichprobe
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.07.2011, 23:07
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Interpretier ich da richtig, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 55,4 % auf die Grundgesamtheit zutrifft, dass Frauen etwas zufriedener sind mit ihrer Arbeit? Oder trifft es genau nicht zu 55,4 % auf die Grundgesamtheit zu, dass Frauen etwas zufriedener mit ihrer Arbeit sind?
Weder noch. Du kannst die Hypothese H0 verwerfen oder nicht (Fisher-Modell). Du kannst dich für die Hypothese H0 entscheiden oder für die Gegenhypothese H1 (Neyman-Pearson Modell).
Die Signifikanz (der p-Wert) ist weder der Fehler 1. noch 2. Ordnung. Der p-Wert (die Signifikanz) wird lediglich mit dem Fehler 1. Ordnung -alpha Fehler- verglichen. Sollte der p-Wert größer alpha sein, wird die Hypothese H0 nicht verworfen. Ist er kleiner, wird sie verworfen.
Wenn du wissen willst, mit welcher Wahrscheinlichkeit in der Grundgesamtheit tatsächlich Unterschiede vorhanden sind, musst du die Teststärkekurven berechnen (z. B. mit G*Power).
Gruß
drfg2008