fisher's exact test

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
tillman
Beiträge: 2
Registriert: 27.07.2011, 09:45

fisher's exact test

Beitrag von tillman »

Hallo, ich würde gerne die Beschwerden von zwei Patientengruppen vergleichen. Dazu verwende ich eine gängige Skala, die jedem Patienten gemäß seiner Symptome die Werte 1(Beschwerdefreiheit), 2, 3 oder 4 (starke Beschwerden) zuordnet. Über Fisher's exact test habe ich gelesen, dass er bereits ab einer Stichprobe von nur 8 Probanden und ordinaler Skalierung anwendebar ist, sofern die Variable ein Mindestmaß an unterschiedlichen Werten annehmen kann. In meinem Fall also 4. SPSS spuckt mir ohne zu meckern Ergebnisse aus. Ich wüßte nun gerne ob die Anwendung des Tests zulässig ist.

Vielem Dank schon mal,
Till
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Der Exakte Fisher-Test (Fisher-Yates-Test) basiert auf der Kombinatorik, dem Verhältnis von günstigen und möglichen komb. Varianten. Beim 4-Felder Test wird dafür die Hypergeometrische Verteilung genutzt. Daher gibt es bei diesem Test keine Mindeststichproben oder Mindestzellbesetzungen, wie sie etwa beim Chi-Quadrat Test bestehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Exakter_Test_nach_Fisher


Gut dargestellt bei Bortz.

Gruß
drfg2008
tillman
Beiträge: 2
Registriert: 27.07.2011, 09:45

Beitrag von tillman »

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Umso unangenehmer ist es mir, dass ich den falschen Test angegeben habe. In diesem Fall habe ich die Beschwerden der beiden Patientengruppen anhand des Mann-Whitney-U-Tests exakt berechnet und wüßte gerne ob dieser bei einer ordinalen Skalierung und nur vier möglichen Werten zulässig ist.
Gruß
Till
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten