Wie verbleibt man mit zu geringen Reliabilitäten?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Valentina888
Beiträge: 10
Registriert: 20.07.2011, 08:32

Wie verbleibt man mit zu geringen Reliabilitäten?

Beitrag von Valentina888 »

Hallo!
Ich musste für meine Diplomarbeit auch einen FB konstruieren, bin jetzt em Ende meiner Berechnungen und etwas demoralisiert. Hab zu niedrige Reliabilitäten (cronbach´s) für meine beiden verbleibenden Skalen. Einmal .653, einmal .536. Ich weiß eh worans liegt. Dass es nämlich zu heterogene Konstrukte sind, die dahinter stecken (es wären eigentlich fünf Skalen, für die aber zu wenige Items pro Skala existieren). Scree- Plot erlaubt aber eben auch 2 Skalen.
Ich denk nicht, dass ich da noch was retten kann, aber meine Frage bezieht sich darauf, wie ich das in der Diplomarbeit jetzt schreiben soll. "Es gibt zwei Skalen, deren Reliabilitäten aber nicht ausreichend sind?" Oder "Es kamen keine Skalen zustande?" Was ist korrekt zu berichten, wenn die Reliabilität zu niedrig ist?

Mich nervt das alles schon tiersich. Bitte um dringende Antwort von statistikbeherrschenderen Personen als ich es bin ;) Ich möcht so gern endlich zu einem Ende kommen!!!
Danke,
Valentina.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Wie verbleibt man mit zu geringen Reliabilitäten?

Beitrag von Generalist »

"Es gibt zwei Skalen, deren Reliabilitäten aber nicht ausreichend sind?"
Sehr niedrig. Ob ausreichend, kommt auf den Zweck an.
"Es kamen keine Skalen zustande?"
Das wäre übertrieben. Du hast halt zwei Skalen geringer Konsistenz und entsprechend hoher Messungenauigkeit. Für diagnostische Zwecke ist das unbrauchbar, für Studienzwecke unter Umständen schon noch so eben, zum Beispiel bei hohen Fallzahlen oder wenn die untersuchten Effekte sehr ausgeprägt sind (beides mildert den Effekt von Messfehlern bei inferezstatistischen Tests), oder wenn es keine Alternative zur Messung gibt/gab.
Valentina888
Beiträge: 10
Registriert: 20.07.2011, 08:32

Beitrag von Valentina888 »

ok, danke für die rasche Antwort. Das bedeutet, ich werde die Skalen so beibehalten und natürlich diskutieren, warum die Konsistenzen etc schlecht sind. Ich hoff, das ist hinreichend für die Diplomarbeit.
Valentina888
Beiträge: 10
Registriert: 20.07.2011, 08:32

Beitrag von Valentina888 »

Darf man da dann trotzdem Korrelationen mit anderen Fragebögen zwecks Validität rechnen?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Sicher kannst Du das. Wegen der niedrigen Reliabilität (des hohen Fehlerauschens) werden die Korrelations-Koeffizienten weitaus niedriger sein als sie es bei einer fehlerfreien Messung wären.
Valentina888
Beiträge: 10
Registriert: 20.07.2011, 08:32

Beitrag von Valentina888 »

aso, verstehe, danke. :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten