Schreibe gerade meine Abschlussarbeit in Sprachwissenschaft und habe ein kleines Problem mit der Auswertung meiner Daten. Und zwar ist es so, dass 41 Wörter (aus insgesamt 218) falsch geschrieben werden. Wie könnte man hier die Signifikanz prüfen? Welcher Ansatz sei hier angebrachter?
Euere Hilfe würde mich jetzt im wahren Sinne retten
Vielen Dank schon mal im Voraus!
"Signifikanz" ist ein Wort dafür, dass Stichproben-Daten sich deutlich anders verteilen, als es unter Annahme der Nullhypothese (einer präzisen Aussage zum Beispiel der Art: in der Grundgesamtheit, aus der diese Daten stammen, ist der Korrelationskoeffizient = 0. Oder: Zwischen den Grundgesamtheiten, aus der diese beiden Stichproben stammen, ist der Mittelwert genau gleich) der Fall sein sollte. Welches ist bei der Sachlage "es wurden 41 Wörter aus 218 falsch geschrieben" die Nullhypothese, von der Deine Stichproben-Daten "signfikant" abweichen könnten?
Ich vermute, die Nullhypotehese wäre bei mir, dass es keine Korrelation zwischen der komplexen Struktur eines Wortes und der Wahrscheinlichkeit seiner nicht-norm-gerechten Schreibung gibt...
Prima. Sobald Du dann weißt, was Du untersuchen willst, und auch etwas zum Design der Datengewinnung bekannt wird, lässt sich vielleicht die Ausgangsfrage beantworten.