ablehnungsbereich

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
lilalaura
Beiträge: 2
Registriert: 05.07.2011, 17:09

ablehnungsbereich

Beitrag von lilalaura »

Wie bestimmt man den Annahme- und den Ablehnungsbereich bei einem Hypothesentest. Angenommen ich habe fogelnde Aufgabe:

Auf einem Weinfest in der Region xxxx bestellten in den letzten Jahren 80% der Gäste zu einer Mahlzeit auch eine Flasche Wein. In diesem Jahr entschieden sich die Veranstalter einen anderen (kostengünstigeren) Wein anzubieten. Während des ersten Festtages kauften von 200 Gästen 149 eine Flasche Wein zu ihrer Mahlzeit. Der Veranstalter vermutet einen Rückgang der Weinverkäufe und möchte dies statistisch testen (a = 0,05).


Lösung:
=> Annahmebereich: 151 bis 200
=> Ablehnungsbereich: 0 bis 150

.. ich weiß allerdings nicht wie man da drauf kommt.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Unter der Nullhypothese ist der erwartete Anteil Käufer = 0,8.

Will man testen, ob der Anteil bei den 200 Leuten (0,745) von den erwarteten 0,8 signifikant abweicht, nimmt man den Binominaltest/die Binominalverteilung.

Man kann anhand derer dann ein 95%-Konfidenzintervall um den Wert 0,8 für eine Stichprobengröße 200 berechnen. Das ist das Gegenstück zu einem Test auf 5% Niveau.

Anscheinend hat dieses Intervall die Grenzen 0,755 und 1,0 , oder übersetzt in Fallzahlen eben 151 und 200.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Ach nee, sorry, ist falsch. Binominaltest ist zwar richtig, aber die Sache mit dem 95% Intervall um 0,80 ist Quatsch.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten