Hallo,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit. Es geht um Pressungsmessungen an der Auflagefläche verschiedener Produkte zu testen und zu interpretieren.
Leider hatte ich nur Statistikgrundlagen und hab daher ein paar Fragen.
Ich habe (vorerst) 3 Faktoren und 6 Einzelsensoren, welche ich untersuchen möchte. Die Zielgröße ist jedoch nur qualitativ messbar, da sich die Oberfläche bei jeder Kombination anders verformt.
Ziel ist es am Ende sagen (bzw. eine Tendenz erkennen) zu können, dass Faktor X die Pressung so und so verändert.
Ich habe ich mich ein bisschen eingelesen und stehe vor der Entscheidung eine Mittelwertanalyse (bei der ich scheinbar nur mit 2 Stufen je Faktor arbeiten kann), eine Varianzanalyse oder eine Regressionsanalyse zu machen. Die Unterschiede (bis auf die Stufenanzahl je Faktor) sind mir nicht ganz klar und was es hier verändern würde wenn ich eine mehrfache Regressionsanalyse statt einer Varianzanalyse machen würde.
Ist der Unterschied, dass mit der Regressionsanalyse nur quantitativ messbare Faktoren untersucht werden können? Bedeutet dies dass nur die Faktoren oder auch die Zielgröße quantitativ meßbar sein müssen?
Falls mir einer direkt einen Typ für die Vorgehensweise geben könnte, oder auch nur Literaturempfehlungen, wäre ich sehr dankbar.
Grüße