Hallo,
heute habe ich eine etwas skurrile Frage:
Ich hatte heute wieder eine Session, bei der ich an Versuchsteilnehmer nach dem Versuch Fragebogen ausgegeben habe.
Nun kam das Problem auf, dass ein Teilnehmer mit einem zentralen Bestandteil der Untersuchung nicht einverstanden war und daraufhin - anscheinend aus Protest, aber dennoch freiwillig - den Fragebogen komplett negativ ausfüllte. Kontrollfragen sind ebenfalls unschlüssig.
Konkret: Die Umfrage befasst mit einer Lokalisierungssoftware für Coupons, welche abhängig von der aktuellen Position des Benutzers ortsabhängig nach Lokalisierung des Benutzers angeboten werden. Der Befragte war ein sehr "extremistischer Datenschützer", der -nach eigenen Angaben bzw. Äußerungen - generell gegen jede Art von Lokalisierung ist.
Die Frage stellt sich mir nun, was ich mit diesem Datensatz anstelle?
Muss dieser Ausgewertet werden, auch wenn offensichtlich - durch weitere Äußerungen und entsprechendem Verhalten - die Befragung nicht ernst genommen wurde?
Und wie lässt sich das im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit verargumentieren?
Vielen Dank für die Hilfe!
Probleme mit Befragten - darf ausgewertet werden?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28.06.2011, 01:06