Stichprobenausfall

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Nachtzug
Beiträge: 5
Registriert: 03.06.2011, 15:33

Stichprobenausfall

Beitrag von Nachtzug »

Um in meiner Studie das Vorliegen selektiven Stichprobenausfalls von T1 zu T2 zu überprüfen, möchte ich die Werte der Variablen zu T1 bei Personen, die zu beiden Erhebungen teilgenommen haben mit den T1-Werten derer vergleichen, die nach der ersten Erhebung abgebrochen haben. Ich habe bereits zusätzlich eine dichotome Variable zur Compliance eingefügt (0=nur eine Teilnahme, 1= an beiden Erhebungen teilgenommen).
Jenachdem ob die AV kategorial oder kontinuierlich ist möchte ich χ2-Tests /T-Tests rechnen. Mir ist nun leider nicht klar, wie ich mit diesen Verfahren einen Teil der Stichprobe mit der Gesamtstichprobe in Hinblick auf bestimmte Variablen vergleichen kann. Z.B. ob sich die Drop-Outs hinsichtlich der Variable Alter zu T1 von der Gesamtstichprobe unterscheiden?

Vielen Dank für jeden Tipp, gerne auch Syntaxbefehle.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

eigentlich würde man eher Verfahren wählen, die auch Zusammenhänge 'höherer Ordnung' mit berücksichtigen können. Wenn also Kombis aus Variablen relvant unterschiedlich sind.

Ansonsten verstehe ich deine Frage nicht so ganz: "Wie funktioniert der t-Test oder der Chi-Quadrat Test"?

Gruß
drfg2008
Nachtzug
Beiträge: 5
Registriert: 03.06.2011, 15:33

Beitrag von Nachtzug »

Meine Frage ist nicht, wie die beiden Testverfahren generell funktionieren, sonder wie ich mit ihnen die Gesamtstichprobe mit einer Teilstichprobe vergleiche.
Beispiel: Wollte ich hinsichtlich des Alters die Personen, die zu T2 noch mitmachen mit jenen vergleichen, die zu T2 nicht mehr mitmachen, würde ich "Alter" als Testvariable und "Teilnahme an T2" als Gruppierungsvariable wählen. Ich möchte nun aber jene Personen die auch zu T2 teilnehmen mit allen Teilnehmern (Also Dabeibleiber plus Abrrecher) vergleichen und betrachten, ob sich der Altersdurchschnitt signifikant unterscheidet.

Ich hoffe das hat meine Frage verständlicher gemacht?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Halte einmal inne und überlege, welchen Sinn es ergeben soll, Abbrecher mit der Gesamtgruppe, also auch mit sich selbst zu vergleichen. Spassig würde dies bei hohen Abbrecherraten. Überlege ferner, ob man nicht vielleicht, wie in vielen anderen Studien geschehen, einfach Abbrecher mit Completern vergleicht.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten