Angaben zu Eta-Quadrat auch für Untergruppen?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Shen
Beiträge: 21
Registriert: 05.05.2011, 09:30

Angaben zu Eta-Quadrat auch für Untergruppen?

Beitrag von Shen »

Hallo,
ich möchte mit Hilfe der einfaktoriellen Varianzanalyse signifikante Unterschiede und die Effektstärken zwischen unterschiedlichen Schulformen (UV) und einer anderen Variable (AV) berechnen.

Wenn ich in SPSS bei der einfaktoriellen Varianzanalyse die Zusammenhangsmaße (Eta / Eta-Quadrat) ausgeben lasse, erhalte ich lediglich einen Gesamtwert von Eta und Eta-Quadrat

Beispiel:
"Ich verfolge die aktuelle Diskussion. * Angabe zur aktuellen Schulform"
Eta = 0,374; Eta-Quadrat: 0,140

Ist es möglich auch für die einzelnen Schulformen Eta/Eta-Quadrat berechnen zu lassen?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Nein, das ist nicht möglich, da es keinen Sinn ergäbe. Eta ist Varianzaufklärung. 1 Schulform allein klärt keine Varianz auf. Der Vergleich von mindestens 2 Schulformen hinsichtlich der AV erst kann Varianz in eben dieser AV aufklären.
Shen
Beiträge: 21
Registriert: 05.05.2011, 09:30

Beitrag von Shen »

Generalist hat geschrieben:Der Vergleich von mindestens 2 Schulformen hinsichtlich der AV erst kann Varianz in eben dieser AV aufklären.
Okay, aber kann ich - und insbesondere wie kann ich - Eta-Quadrat für jede Schulform im Vergleich zu den anderen Schulformen einzeln ausgeben?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Das Mass fuer die Effektstaerke beim Vergleich zweier Gruppen hinsichtlich eines intervallskalierten Merkmals ist gewöhnlich Cohens d.
Shen
Beiträge: 21
Registriert: 05.05.2011, 09:30

Beitrag von Shen »

Danke! Und so wie ich mir gerade ergoogelt habe kann das SPSS anscheinend nicht von sich aus.


Dann habe ich noch eine Frage zum oben ermittelten Eta-Quadrat Wert:

Ab wann wird hier ein Effekt als klein / mittel / groß bezeichnet?

Ich finde in Bortz/Döring einmal Angaben zur

Varianzanalyse (0,10 / 0,25 / 0,40)
und zur
Varianzaufklärung n² (0,01 / 0,10 / 0,25)

Welche nehme ich?
Shen
Beiträge: 21
Registriert: 05.05.2011, 09:30

Beitrag von Shen »

Weiß das niemand?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten