Hilfe bei Verfahrensauswahl

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
GeorgP
Beiträge: 2
Registriert: 31.05.2011, 11:57

Hilfe bei Verfahrensauswahl

Beitrag von GeorgP »

Hallo liebe Statistiker!

Ich bräuchte Hilfe bei der Verfahrensauswahl für meine Daten. Folgende Ausgangslage:

Untersucht soll werden, wie sich die Attraktivität auf die Zahlungsbereitschaft auswirkt.
Nach der Datenerhebung und -eingabe hab ich folgende Variablen definiert: Attraktivität männlich bzw. weiblich (metrisch) und wer gezahlt hat (nominal, codiert mit 1=m, 2=f und 3=getrennt).

Die Hypothese lautet nun: Je attraktiver die Frau, desto eher zahlt der Mann bzw umgekehrt.

Spearmann kann ich nicht anwenden da mir nur der Zusammenhang der ganzen Variable angezeigt wird und nicht wie sich zb die Attraktiviät des Mannes auf die Zahlungsbereitschaft der Frau auswirkt.

Eine 1-fache Varianzanalyse zeigt mir dann auch nur die Unterschiede an ohne mir eine Richtung zu geben.

Wäre wirklich sehr froh über Hilfe und wenn mehr Informationen benötigt werden, bitte einfach fragen!

lg
Georg
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Ich verstehe die Idee nicht. Wenn sowohl Mann als auch Frau relativ attraktiv im Vergleich zu anderen Männern bzw. Frauen sind, dann zahlt der Mann für die Frau und die Frau für den Mann? Und wenn beide sehr unattraktiv sind, dann zahlt jeder für sich?
GeorgP
Beiträge: 2
Registriert: 31.05.2011, 11:57

Beitrag von GeorgP »

Also wer wem zahlt wenn Mann und Frau attraktiv/unattraktiv sind, das will ich ja herausfinden.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Da sollte vielleicht erstmal ein theoretisches Modell bzw. eine stimmige Hypothese erstellt werden. "Je attraktiver die Frau, desto eher zahlt der Mann bzw umgekehrt " ist nicht stimmig und nicht in eine statistische Analyse übersetzbar.

Immerhin hat man es mit gleich mehreren potenziellen Einflussgrößen innerhalb jeden Paares zu tun, Attraktivität des Mannes, Attraktivität der Frau, Attraktivitätsunterschied zwischen Mann und Frau. Dazu mögliche Wechselwirkungen zwischen den Einflussgrößen. Dazu dann noch eine 3-stufige nominale abhaengige Variable, was die Verfahrensauswahl erschwert.

Was unter "Eine 1-fache Varianzanalyse zeigt mir dann auch nur die Unterschiede an ohne mir eine Richtung zu geben." verstehe ich da leider nicht.

Die simpelste Übersetzung von "wer wem zahlt wenn Mann und Frau attraktiv/unattraktiv sind" wäre die Einordnung der Paare in 4 Varianten
(attraktiv/attraktiv, unattraktiv/attraktiv, attraktiv/unattraktiv, unattraktiv/unattraktiv) und das dann kreuztabellieren mit Zahlungsweise.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten