Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen...

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Daniel80
Beiträge: 2
Registriert: 12.05.2011, 11:39

Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen...

Beitrag von Daniel80 »

Hi,

Also ich stehe vor einem kleinen Problem, meine Stichprobe ist etwas klein ausgefallen(12 bisher, Hoffnung ist noch da :D).
Nach Literatur Recherche, stellt das kein großes Problem für Validität.... dar.
Aber mein Problem ist, überall steht man muss dann anders Vorgehen, aber kein konkreter Hinweis.

Habe zwei Kategorien an Fragen: 1. ja , nein und folgend immer 1-3 Fragen mit sehr gut,gut.schlecht,sehr schlecht

2.Nur mit einer Auswahlmöglichkeit von 4-5 Feldern

Ziel ist es die Empfindungen für bestimmte Sachen nur auf die Gruppe(12 Mann :D ), zu beziehen.Eine Antwort wäre 80% finden "X" gut, das begündet dann y usw...


Ich hätte zwei Fragen:

1. Wie begründe ich denn Weg(die Vorgehensweise zur Auswertung)?
Info(weiß jetzt nicht so wirklich wie ich vorgehen soll, da ich ja nicht Berechnung nehmen kann aufgrund der Größe. Qualitätssicherung, Fragebogenkonstruktion und Hypothese sind ja vorhanden, ich meine den Weg zur Auswertung, den muss ich ja nach den drei Gütekriterien ebenfalls beschreiben)

2. Hat vlt jmd einen Tipp zur Auswertung von kleinen Stichproben(Literatur, www., oder ein Muster)?


Danke Danke


Rechtschreibfehler sind bewusst implementiert worden und trage zur allgemeinen Belustigung mit bei :D
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Rechtschreibfehler sind nicht das Problem, sondern die Daten und das Untersuchungsziel sind unzureichend beschrieben. "Ziel ist es die Empfindungen für bestimmte Sachen nur auf die Gruppe(12 Mann Very Happy ), zu beziehen.Eine Antwort wäre 80% finden "X" gut, das begündet dann y usw..." verstehst vielleicht noch Du, aber wohl kaum ein Leser.
Daniel80
Beiträge: 2
Registriert: 12.05.2011, 11:39

Beitrag von Daniel80 »

Danke für die schnelle Antwort...

Ich nehme mal eine Frag als bsp.

Welche Bedeutung messen Sie ihrer Arbeit/Tätigkeit in ihrem Unternehmen bei?

1 2 3 4 5
sehr hoher Stellenwert..............sehr geringer Stellenwert

des weiteren folgen noch einige Fragen die sich mit extrinsichen Motivations Faktoren beschäftigen. Um den Grund für zb. einen niedrigen Stellenwert herauszufinden( das Gefühl geringer Wertschätzung der Arbeitsleistung, unzureichender Informationsfluss....). Tatsache bisher messen alle ihrer Tätigkeit einen eher niedrigen Faktor bei (bezogen auf das gesamte Unternehmen).
Die Hauptfrage wäre in diesem Fall die obige(und die anderen grenzen dabei nur den Hauptgrund ein), da brauche ich eigentlich nur eine einfache Art der Auswertung um aufzeigen zu können 80%(von 12 Personen) sind unzufrieden. Die Frage wäre da auch noch ob ein Mittelwert, hier von Bedeutung ist. Habe selber schon lange keine Statistik mehr gehabt und momentan fällt es ein wenig schwer aufgrund der geringen Stichprobe, exakte Aussagen zu treffen.
Der Forschungsprozess muss ja begründet werden, hier im Forum hatte ich auch da schon gute Antworten gefunden und den Fragebogen erstellt und auch die bisherige Begründung zur Vorgehensweise(plus Literatur). Aber mir fällt nicht genau ein wie ich jetzt die Auswertung an sich begründen soll (deskriptives Vorgehen, non parametrisch...?).Brauche ich noch zusätzlich den Chi Quadrant oder etwas anderes um die Forschung an sich zu belegen(bzw. die Gütekriterien müssen ja erfüllt sein).


Ach ja, bevor ich das vergesse die Hypothese in diesem Fall, ist aus der Theorie abgeleitet. Soll anhand der Personen belegt/widerlegt werden. Die Statistik dient mir in diesem Fall um selbständig , Rückschlüsse auf bestimmte Punkte zu gestatten und diese dann ausführlich darzulegen.

Hoffe das ist etwas verständlicher

:D
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten