Wenn ich ein ALM mit 2 Faktoren starte (mein Beispiel: Ich möchte den Einfluss von Familienstand (verheiratet/allein) und Schulabschluss (Haupt-, Real-, Gymnasium) auf die soziale Selbsteinschätzung einer Person, angegeben auf einer Skale von 1 bis 10, untersuchen), dann bekomme ich in der Ausgabe unter anderem die Tabelle "Test der Zwischensubjekteffekte". Die hat 5 Spalten, von denen mir 4 relativ unklar sind. Klar ist die letzte, das Signifikanzniveau, das mir sagt, wann ich die Hypothese, alles habe keinen Einfluss, verwerfen soll. Aber: Was ist "Quadratsumme vom Typ III", was df (Freiheitsgrad, nehm ich an, aber wie berechnet der sich?) und wie komme ich dann auf den F-Wert? Brosius behauptet, die Tabelle sei exakt wie in der One-Way-ANOVA - aber das stimmt ja gar nicht. Da vergleiche ich doch Quadratsummen in den Gruppen und zwischen ihnen und berechne daraus F, und die Freiheitsgrade sind auch logisch. Aber hier versteh ich es nicht. Wär klasse, wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

Gruß!
EDIT: Ich hab nach noch längerem Suchen doch noch was gefunden zur Berechnung dieser Werte. Da heißt es allerdings, das ginge nur, wenn jede Gruppe gleich groß ist. Muss das sein? Davon stand in keinem der schlauen Bücher was... oder gibt es andere Methoden, wenn man verschieden große Gruppen hat? Nochmal danke!