bin neu hier und meine Statistikvorlesung liegt schon ne Weile zurück... Zudem war ich nicht sonderlich gut...
Mach gerade ein Praktikum in nem Unternehmen und soll da die Schwankungen von Kundenabrufen untersuchen. Dazu soll ich die Variabilität berechnen...
Für die Variabilität an sich gibt es aber kein Maß oder? Habe dann den Variationskoeffizienten gefunden, Var(x)/Arithmetisches Mittel. Versteh aber noch nicht ganz was der Wert aussagt den ich da raus bekomme...? Dann gibts auch noch den quadrierten Variationskoeffizienten. Was ist da denn der Unterschied?
Hat jemand Ideen wie sich die Schwankungen am Besten messen bzw. vergleichen lassen?
Hat jemand Ideen wie sich die Schwankungen am Besten messen bzw. vergleichen lassen?
Für den Vergleich von "Variabilität" bietet sich der Levene-Test an. Dieser gilt als robuster als der F-Test [1]. Er findet sich etwas versteckt bei SPSS im t-Test (unabhängige Stichproben) und wird dort automatisch mit ausgegeben um entscheiden zu können ob t-Test bei Gleichheit oder Ungleichheit der Varianzen anzuwenden ist.
Mach gerade ein Praktikum in nem Unternehmen und soll da die Schwankungen von Kundenabrufen untersuchen. Dazu soll ich die Variabilität berechnen...
Daraus geht leider weder hervor, was das für Daten sind, wo die herkommen, wie viele das sind, noch was der Zweck der Übung sein soll, also was mit Variabilität gemeint sein könnte und zu welchem Behufe man sie berechnen soll. Da hat es dann wenig Sinn, Variationskoeffizienten pp. im Blindflug zu diskutieren.