Hallo zusammen,
schreibe derzeit meine Bachelorarbeit in päd. Psychologie und bin gerade etwas am verzweifeln aufgrund der Tabellenlegenden.
In meiner Arbeit habe ich den Spracherhebungstest und den Intelligenztest mit dem SpSS ausgewertet.
Jetzt muss ich eine Antwortskala für die Sprackompetenz (Instrument: SET 5-10) und die Intelligenz (Instrument: CFT 20-R) angeben nur hab ich keine Ahnung wie die Skalierung genau aussieht. Bei den Fragebögen ist das ja kein Problem, da steht die Antwortskala immer dabei, aber wie geht es bei diesen Tests in denen mit Rohwerten gerechnet wird?
Für die Sprachkompetenz haben ich acht Subtests/Untertests berechnet. Woran orientiere ich mich jetzt? Wie berechnet man sowas oder muss ich das nur im Spss angeben/nachschauen???
Auch beim Intelligenztest bin ich überfragt (2 Subtest à 15 Items). Dann müsste doch 0= keine Intelligenz heißen und 15= absolute Intelligenz, oder? :S
Ich hoffe, dass mein Problem verständlich ist.
Brauche schnellstmöglich Hilfe.
Gruß
Öznur
HILFE:Antwortskala bei Tests/Rohwerten (SET 5-10 & CFT 2
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.04.2011, 12:46