Varianzanalyse mit Messwiederholung

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
nizirkna
Beiträge: 3
Registriert: 28.03.2011, 11:50

Varianzanalyse mit Messwiederholung

Beitrag von nizirkna »

Liebe alle,

ich sitze gerade an der datenauswertung zu meiner diplomarbeit und bin langsam aber sicher ziemlich verzweifelt. ich habe zwar schon einiges gerechnet, weiß aber nicht ob das alles so richtig ist, ob da nciht noch irgendwas fehlt und wie ich die daten nun tatsächlich "deuten" soll.

folgendes:

ich habe 2 gruppen die über verschiedene bedingungen hinweg getestet werden (insgesamt 3 verschiedene aufgabentypen mit insgesamt 3 verschiedenen bedingungen). ich möchte nun wissen, wie die beiden gruppen bei den versch. aufgabentypen und bedingungen abschneiden, wer besser und wer schlechter ist.

dafür hab ich mir nun überlegt eine varianzanalyse mit messwiederholung durchzuführen.

das hat nun auch soweit schonmal geklappt (waaaahnsinn!) und jetzt weiß ich nicht mehr weiter... :(

bei meiner 1. hypothese muss ich den haupteffekt der bedingung testen
bei meiner 2. den haupteffekt der gruppe und bei meiner 3. den interaktionseffekt

ich weiß es ist super peinlich (ist es mir auch), aber kann mir vielleicht irgedjemand verraten, was ich in SPSS tun muss, um das herauszufinden und wie das ist mit den voraussetzungen der normalverteilung, varianzhomogenität und diese spherizität??? ich kann grad echt garnix mehr damit anfangen udn weiß nun einfach nicht weiter, was ich tun soll und ob das bisher richtig ist was ich gemacht habe... :(

achso: ich habe noch eine 4. hypothese bei der ich quasi 2 effektstärken miteinander vergleichen müsste. wie mach ich das denn inferenzstatistisch?

ohjeh, ich weiß ja garnix mehr! sorry! aber ich wäre sehr, sehr froh, wenn sich jemand finden würde, der/die mir eventuell weiterhelfen mag!

danke schonmal fürs zuhören!!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Umfassende Beschreibung der Messwiederholungs-ANOVA in SPSS: http://faculty.chass.ncsu.edu/garson/PA ... peated.htm
nizirkna
Beiträge: 3
Registriert: 28.03.2011, 11:50

Beitrag von nizirkna »

Danke für die schnelle Antwort und den Link!!

Ich weiß nicht, ob ich wirklich so blöd bin, aber das hilft mir nicht so wirklich viel weiter. Hab ja auch schon mehrere Bücher gelesen, die zwar theoretisch sehr informativ sind, aber praktisch gesehen blicke ich leider trotzdem noch nicht durch... :(
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Ja, dann müsstest Du wohl noch ein Buch zu SPSS suchen, das praxisorientiert ist und in dem die Messwiederholungs-ANOVA berücksichtigt ist.
nizirkna
Beiträge: 3
Registriert: 28.03.2011, 11:50

Beitrag von nizirkna »

Stimmt schon. habe schon das buch "discovering statistics using spss" von andy field, was ja wirklich suuuper gut ist, aber trotzdem hilft es mir nicht viel weiter zur zeit.

könntest du mir vielleicht mal kurz sagen, wo ich inferenzstatistisch die Haupteffekte (der Gruppe und der Bedingung) erkennen kann und ob diese signifikant sind... schaut man da "einfach" bei siginifikanz in der innersubjekt tabelle nach? es ist mir aufgrund der tabellen nicht so wirklich klar, auf welche messungen sich die zahlen bzw. tabellen genau beziehen (trotz mehrfachen lesens im buch!)...
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

über Haupt- und Nebeneffekte siehe Bortz.

Oder auch ganz gut dargestellt bei Eid, Gollwitzer, Schmidt.


Gruß
drfg2008
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wie man den output interpretiert, steht in dem von mir angegebenen Link detailliert beschrieben. Dass Dir alles "nicht so wirklich viel weiter" hilft wundert mich nicht, wenn Du es nicht einmal liest. Aber sei's drum.

Der Effekt von "Gruppe" ist (surprise!) bei "Test für Zwischensubjekteffekte" angegeben. Hier ist zu sehen, ob sich die Gruppen über alle Messungen hinweg unterscheiden.

Für den Haupteffekt des Messwiederholungsfaktors und die Wechselwirkung gibt es 2 Varianten, einmal die Angaben in "Multivariate Tests" und einmal in "Test auf Innersubjekteffekte". In letzterem Fall wählt man, wenn der Mauchly Test signifikant war, den korrigierten Signifikanztest von Greenhouse-Geisser (konservativ) oder Huyn-Feld (weniger konservativ).

Ob das jetzt erschöpfend war, weiss ich nicht, Deine Versuchsbeschreibung legt den Schluss nahe, dass Du 2 jeweils 3-stufige Messwiederholungsfaktoren = 9 Kombinationen haben könntest. Aber deren Effekte sowie die ganzen Wechselwirkungen findet man dann an denselben Stellen wie oben beschrieben.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten