ich hoffe ihr könnt mir helfen ich bin kurz vorm verzweifeln.
Ich muss einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland bezüglich rechtsextremer Einstellungen machen.
Meine abhängigen Variablen sind alle dichotom umkodiert (soll auch so sein) und nominal (bspw: "Unter bestimmten Umständen ist eine Diktatur die bessere Staatsform" und dann entweder 1 oder 2/trifft zu oder trifft nicht zu).
Meine unabhängigen Variablen sind bis auf eine ebenfalls nominal - eine ist Ordinal (Schulabschluss).
Der Punkt bei dem es bei mir hakt ist folgende Aufgabenstellung (es geht um den vergleich verschiedener Rechtsextremer Einstellungsmuster in den alten und neuen Bundesländern):
Mein Problem sind die Schritte 2 bis 4, da ich nicht weiß wie man die Statistische Prüfgröße und Testverteilung auswählt, geschweige denn was das sein soll. Außerdem weiß ich nicht wie ich die Fehlerwahrscheinlich keit und eine Teststatistik berechne.2) Führen Sie den für den Zusammenhang zwischen den jeweiligen Variablen vorgesehenen Signifikanztest durch und treffen Sie die Entscheidung für die Annahme einer der Hypothesen. Gehen Sie dafür in den bekannten fünf Schritten vor:
Schritt 1: Formulierung der Null- und Alternativhypothese
Schritt 2: Auswahl der Statistischen Prüfgröße und der Testverteilung
Schritt 3: Festlegung der Fehlerwahrscheinlichkeit
Schritt 4: Berechnung der Teststatistik
Schritt 5: Entscheidung über Akzeptanz oder Ablehnung der Nullhypothese des Stichprobenwertes der Teststatistik.
Am Signifikanztest habe ich mich mit Chi Quadrat gequält, was allerdings keine verwertbaren Ergebnisse geliefert hat.
Ich habe schon das Internet durchforstet und die Uni-Bibliothek aufgesucht, was mir allerdings nicht wirklich weiter geholfen hat sondern teilweise für mehr verwirrung gesorgt hat.
Könnte mir hier jemand erklären was ich falsch gemacht habe, bzw was ich machen muss um die Aufgabe lösen zu können?
Schon mal im Voraus vielen Dank!
Liebe Grüße,
streety
P.S. Ich arbeite mit SPSS.