Hallo,
ich hab eine positiven signifikanten Zusammenhang zwischen zwei Variablen herausgefunden und zwar, dass das Ernährungswissen steigt, je größer das Ernährungsbewustsein ist.
Meine Arbeitshypothese lautet: Je geringer das Ernährungswissen, desto geringer das Ernähurngsbewusstsein.
Hab ich diese Hypothese nun bestätigt? Wenn ich einen positiven signifikanten Zusammenhang herausgefunden habe??
Vielen Dank!
Hypothesenprüfung
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
das kommt darauf an, ob du Anhänger von Fisher oder Anhänger von Neyman Pearson bist.
Falls du eine Korrelation nach Pearson berechnet hast, kannst du bei einem sig. Ergebnis (p<0,01) -nach Fisher- nur die Ausgangshypothese H0 (rho=0) verwerfen aber damit nicht die Gegenhypothese bestätigen. Du kannst also nur sagen, dass es (mit Wahrscheinlichkeit) keinen Nicht-Zusammenhang gibt.

Gruß
Falls du eine Korrelation nach Pearson berechnet hast, kannst du bei einem sig. Ergebnis (p<0,01) -nach Fisher- nur die Ausgangshypothese H0 (rho=0) verwerfen aber damit nicht die Gegenhypothese bestätigen. Du kannst also nur sagen, dass es (mit Wahrscheinlichkeit) keinen Nicht-Zusammenhang gibt.

Gruß
drfg2008
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.01.2011, 15:45
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.01.2011, 15:45
Nochmals, ich bin gerade etwas verwirrt...
ich hab einen signifikanten pos. Zusammenhang festgestellt zwischen dem Ernährungswissen und dem Ernähurngsbewusstsein. Bei der Betrachtung der Kreuztabelle zeigt sich, dass das E-wissen steigt, je höher das E-bewussstsein ist.
Ich hab aber nun vorher die Hypothese aufgestellt "Je geringer das E-wissen, desto geringer das E-bewusstsein". Bei Betrachtung der Kreuztabelle zeigt sich dies aber nicht.
Also, dann kann ich die Hypothese doch nicht bestätigen, oder?
Dankeschön!!
ich hab einen signifikanten pos. Zusammenhang festgestellt zwischen dem Ernährungswissen und dem Ernähurngsbewusstsein. Bei der Betrachtung der Kreuztabelle zeigt sich, dass das E-wissen steigt, je höher das E-bewussstsein ist.
Ich hab aber nun vorher die Hypothese aufgestellt "Je geringer das E-wissen, desto geringer das E-bewusstsein". Bei Betrachtung der Kreuztabelle zeigt sich dies aber nicht.
Also, dann kann ich die Hypothese doch nicht bestätigen, oder?
Dankeschön!!
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Ja, heute ist Samstag Abend.
Ich bin davon ausgegangen, dass du eine Korrelation (z.B. Pearson oder Spearman) rechnest. Dann lässt sich diese Hypothese eines Zusammenhangs prüfen: "je ... desto". Dann gibt es auch nur sog. gleichläufige oder gegenläufige Zusammenhänge. Gleichläufig: je mehr desto mehr - je weniger desto weniger. Das scheint bei dir der Fall zu sein.
Ob das mit 'Kreuztabellen' auch geht?
Je später der Abend, desto ... die Gäste.
Gruß
Ich bin davon ausgegangen, dass du eine Korrelation (z.B. Pearson oder Spearman) rechnest. Dann lässt sich diese Hypothese eines Zusammenhangs prüfen: "je ... desto". Dann gibt es auch nur sog. gleichläufige oder gegenläufige Zusammenhänge. Gleichläufig: je mehr desto mehr - je weniger desto weniger. Das scheint bei dir der Fall zu sein.
Ob das mit 'Kreuztabellen' auch geht?
Je später der Abend, desto ... die Gäste.
Gruß
drfg2008
hypothesenwidrige Signifikanz bei einseitiger Testung
Hallo,
zur Testung von gerichteten Zusammenhnagshypothesen habe ich Pearson gerechnet.
Leider habe ich nur entgegen vermuteter Richtung signifikante Ergebnisse (p/2 < .05) erhalten.
Kann man dann - trotz einseitiger Testung- sagen, dass man signifikante Ergebnisse in unerwartete Richtung erhalten hat??
VG
Niko
zur Testung von gerichteten Zusammenhnagshypothesen habe ich Pearson gerechnet.
Leider habe ich nur entgegen vermuteter Richtung signifikante Ergebnisse (p/2 < .05) erhalten.
Kann man dann - trotz einseitiger Testung- sagen, dass man signifikante Ergebnisse in unerwartete Richtung erhalten hat??
VG
Niko