Zusammenfassung mehrerer Variablen zu einer einzigen.

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
anfänger
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2010, 14:04

Zusammenfassung mehrerer Variablen zu einer einzigen.

Beitrag von anfänger »

Hallo brauch dringend eine hilfreiche Anweisung, wie ich mehrere Variablen zu einer zusammenfassen kann, um diese nach der prozentualen Häufigkeitsverteilung darstellen zu können.

Ich habe eine Frage nach den genutzten Informationsquellen gestellt, bei denen die Befragungspersonen ihre Zustimmung anhand einer sechspoligen Skala angeben konnten.

Bankberater 1-6
Geschäftsberichte 1-6
Medien 1-6 etc.

Nun habe ich 10 Variable mit jeweils einer Gewichtung von 1-6. Ich will Grafisch die prozentuale Aufteilung auf die genutzten INFOQUELLEN beschreiben. Bspw. 10 % der befragten nutzen als zentralen Infokanal die Medien. Ich habe es bereits mit umkodierung versucht, doch hat nicht ganz recht hingehauen. Auch Variablen Berechnungen waren erfolglos.

Bitte dringend um einen guten Tipp. In der Abzisse sollen die einzelnen Infoquellen stehen und in der ordinaten der prozentuale Anteil.

Habe ich eine Möglichkeit nur die Antwortkategorien von 1-2 stimme voll und ganz zu in die bewertung der Wichtigkeit einzubeziehen und die anderen von 3-6 rauszufiltern???
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

verstehe deine Beschreibung nicht ganz.

Mit

Bankberater 1-6
Geschäftsberichte 1-6
Medien 1-6 etc.

hast du 3 Variablen, nicht 10. Und du hast auch keine Gewichtung sondern eine Bewertung. Und die Skala ist nicht sechspolig, sondern 6-stufig eindimensional.

Bewertungen können als Punktschätzer dargestellt werden (über arithm. Mittel oder Median, oder sonstige).

Fragestellung fehlt. Hypothese fehlt.

Willst du z.B. aufzeigen, dass eher die Medien eine Rolle spielen, als die Bankberater, käme als Verfahren eine Varianzanalyse (oder H-Test) in Frage und als Darstellung ein Meansplot (Mittelwerte). Die lassen sich direkt aus der Prozedur heraus erstellen. Dazu müsste man allerdings die Fragestellung kennen (ob das sinnvoll ist) und das Datenschema.

Für rein deskriptive Darstellung lassen sich auch Stapeldiagramme denken (Skalenstufen 1-6). Bei kleinen Stichproben, die eine hohe Schwankungsbreite aufweisen, wären die Aussagen rein deskriptiver Statistik aber sehr begrenzt.

Willst du bei deskriptiver Statistik bleiben, hängt die Zusammenfassung davon ab, wie die 6 Stufen verbal gestützt sind. Wäre 1-2 (teilweise oder starke) Zustimmung, und 5-6 (teilweise oder starke) Ablehnung, dann könnten die Stufen zusammengefasst werden in Ja-Nein Kategorien. Dafür kann man im Menü Transformieren/Umkodieren die Bereiche eingeben und neue Variablen erzeugen (die alte Variable unbedingt erhalten und Richtigkeit der Berechnung kontrollieren).

Man könnte auch über den Befehl any im Dialog Transformieren -> Variable berechnen gehen und über eine Liste von Variablen prüfen, ob ein bestimmter Wert vorhanden ist.

Ohne Schleifenprog. Kenntnisse geht sogar das hier (weil SPSS die any-Variable nachsetzt):

Code: Alles auswählen

COMPUTE zaehlvariable=ANY(1, v5 to v8 ).
EXECUTE.

COMPUTE zaehlvariable=ANY(2, v5 to v8 ).
EXECUTE.

COMPUTE zaehlvariable=ANY(3, v5 to v8 ).
EXECUTE.

COMPUTE zaehlvariable=ANY(4, v5 to v8 ).
EXECUTE.


COMPUTE zaehlvariable=ANY(6, v5 to v8 ).
EXECUTE.


Dann könnte die Zählvariable einfach ausgezählt werden.

soweit zu den einfacheren Lösungen

Gruß
drfg2008
anfänger
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2010, 14:04

Hi

Beitrag von anfänger »

Danke für deine Antwort. Ich will in einer Frage die genutzten Infoquellen seitens Anleger für ihre Geldanlageentscheidungen ermitteln. Dafür gebe ich 10 Variable vor wie unter anderem
Infoquelle Bank versicherung (Variable A2_1) oder
Infoquelle unabhängiger berater (Variable A2_2)
infoquelle freunde (Variable A2_3)
infoquelle familie
infoquelle investmentclubs
" zeitschriften
" fernsehen usw. insgesamt werden 10 Variablen erfragt.

Bie befragten Personen sollen ihre Zustimmung für jede Variable anhand einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 6 = trifft überhaupt nicht zu angeben.

Ich will nun den prozentualen Anteil der Befragten zu den genutzten Infoquellen anhand eines Häufigkeitsdiagramms darstellen. Konkreter formuliert will ich nur die Antworten mit den Werten 1 trifft voll und ganz zu und 2 trifft zu darstellen. Es sollen nicht die Mittelwerte sondern die prozentuale Häufigkeiten abgebildet werden. :?:
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

ja gut, das ist ja dann ganz einfach.

Anstelle einer auf 6 Stufen differenzierten Darstellung, müsstest du dann 'vergröbern' auf: genutzt / nicht genutzt. Wo du die Grenze ziehst, ist deine Sache.

Ich würde sie so recodieren:

1 - 2: genutzt ->1
else: nicht genutzt ->2

Recodieren: http://www.youtube.com/watch?v=nar8hj_OziI

So. Die dann entstehende neue Variable lässt sich dann leicht auszählen und graphisch darstellen (Balken).
drfg2008
anfänger
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2010, 14:04

Beitrag von anfänger »

Vielen Dank. Probiere es gleich mal aus. :lol: Wissen sie vieleicht auch zufälligerweise wie ich das durchschnittsalter von N=110 Befragten, die Ihr Alter jeweils in die zutreffende Kategorie eingeordnet haben, berechne.

Alter
unter 20 = 0%
20 bis unter 30 =20,91%
30 bis unter 40 J. = 33,64%
40 bis unter 50J. = 10%
50 bis unter 60 J. =14,55%
über 60J. = 20,91%

:?:
anfänger
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2010, 14:04

Beitrag von anfänger »

ich habe mir das Video Seminar angeschaut und es leuchtet mir ein wie ich jetzt die einzelnen Variablen neu definieren kann. Jedoch wird mir immer noch nicht klar, wie ich die 10 Variablen zusammen auf eine Grafik bekomme. Muss ich für jede Variable einzeln die Variablenwerte umkodieren? Beispielsweise habe ich die Variable A2_1 umkodiert. Nun lässt sich nur diese Variable mit der Häufigkeit darstellen. Wie kriege ich A2_1, A2_3, a2_4, .....,A2_10 zusammen in eine Grafik?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Wissen sie vieleicht auch zufälligerweise wie ich das durchschnittsalter von N=110 Befragten, die Ihr Alter jeweils in die zutreffende Kategorie eingeordnet haben, berechne.
Summe über alle Klassen (Klassenmitte mal Prozent). Allerdings ist die obere Klasse nicht geschlossen, daher nur Schätzung. 44,141 Jahre, wenn ich als obere Mitte die 70 nehme.

Muss ich für jede Variable einzeln die Variablenwerte umkodieren?

Richtig.

Wie kriege ich A2_1, A2_3, a2_4, .....,A2_10 zusammen in eine Grafik?

("veraltete Dialogfelder") Balkendiagramme -> Auswertung über verschiedene Variablen.

Einfach mal selber suchen.
drfg2008
anfänger
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.2010, 14:04

Beitrag von anfänger »

vielen Dank. Ich setze mich zum ersten mal mit Spss auseinander und bin ein totaler Laie. Du scheinst bereits Erfahrung zu haben, könntest du mir vieleicht ein gutes Buch empfehlen, dass mir einen nicht allzu komplizierten Einstieg verschafft.

Ich muss schauen, mit welcher Auswertungsmethode mein Fragebogen analysiert werden kann. Doch es gibt so viele und die sind in den mir bekannten Büchern ziemlich komplex dargestellt.

signifikanztest und reggression, chi-quadrat, korrelation, mittelwertvergleich?????? alles fachchinesisch.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten