Stichprobenmittel = Stichprobenmittelwert ??

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
jay-mike
Beiträge: 2
Registriert: 26.01.2011, 18:30

Stichprobenmittel = Stichprobenmittelwert ??

Beitrag von jay-mike »

Hallo Zusammen,

also ich muss mich für anstehende Abschluss-Berufsprüfung in Sachen Statistik etwas "updaten" :shock:


Folgendes:
Im Kapitel geht es darum, dass Stichprobenergebnisse variieren und das der zentrale Grenzwertsatz dabei eine echte hilfe sein kann. Bis jetzt ist alles klar. Dann aber tauchte der Begriff Stichprobenmittel auf - :twisted: Konkret in folgendem Zusammenhang:

Sie fragen sich vielleicht wie Sie feststellen können wie stark die Stichproben voneinander abweichen ohne jede einzelne Stichprobe betrachtet zu haben, die Sie aus der Grundgesamtheit ziehen können. Dank des zentralen Grenzwertsatztes können Sie jedoch herausfinden, wie stark die Stichprobenmittel (oder der Stichprobenanteil) von den entsprechenden Werten in der Grundgesamtheit abweichen.


Interessant ist das dann auf den Folgezeiten noch so Sätze fallen wie bspw: Die Stichprobenmittel (nach einer Stichprobenauswahl von 100 Teilnehmern aus der Grundgesamtheit) variieren nicht so stark wie einzelne Messwerte. -> Kein Plan :evil: :?:


Was ist nun der / die Stichprobenmittel? (bzw. Stichprobenanteil)?
Ist das der Stichprobenmittelwert (also der Durschnitt aller Werte meiner Stichrobe) oder steht der Begriff für die einzelnen Werte die ich in der Stichrobe betrachte?

Ich hoffe die Frage bzw. mein Problem wurde klar - ich blick da echt nicht mehr durch :?: - und danke schon mal im Voraus

grüsse Jay-Mike
Silversurfer
Beiträge: 165
Registriert: 05.07.2009, 21:10

Beitrag von Silversurfer »

Hallo,

ja, Stichprobenmittel ist ein anderer Begriff für Stichprobenmittelwert. Im konkreten Beispielsatz von dir geht es darum, dass sich nach dem zentralen Grenzwerttheorem die Stichprobenmittelwerte von theoretisch unendlich vielen Stichproben um den wahren Populationsmittelwert normalverteilen. Heißt also es gibt wenige Stichproben, die einen vom Populationsmittelwert deutlich abweichenden (größeren oder kleineren) Wert haben und zum Populationsmittelwert hin immer mehr Stichproben deren Mittelwert ähnlich oder identisch mit dem Populationsmittelwert ist. Daraus ergibt sich die für eine Normalverteilung charakteristische Verteilung der Stichprobenmittelwerte um den tatsächlichen Mittelwert der Grundgesamtheit.
jay-mike
Beiträge: 2
Registriert: 26.01.2011, 18:30

Beitrag von jay-mike »

Hy Silversurfer,

super, alles klar 8) ! Vielen Dank für deine ausführliche Antwort- :D
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten