also ich muss mich für anstehende Abschluss-Berufsprüfung in Sachen Statistik etwas "updaten"

Folgendes:
Im Kapitel geht es darum, dass Stichprobenergebnisse variieren und das der zentrale Grenzwertsatz dabei eine echte hilfe sein kann. Bis jetzt ist alles klar. Dann aber tauchte der Begriff Stichprobenmittel auf -

Sie fragen sich vielleicht wie Sie feststellen können wie stark die Stichproben voneinander abweichen ohne jede einzelne Stichprobe betrachtet zu haben, die Sie aus der Grundgesamtheit ziehen können. Dank des zentralen Grenzwertsatztes können Sie jedoch herausfinden, wie stark die Stichprobenmittel (oder der Stichprobenanteil) von den entsprechenden Werten in der Grundgesamtheit abweichen.
Interessant ist das dann auf den Folgezeiten noch so Sätze fallen wie bspw: Die Stichprobenmittel (nach einer Stichprobenauswahl von 100 Teilnehmern aus der Grundgesamtheit) variieren nicht so stark wie einzelne Messwerte. -> Kein Plan


Was ist nun der / die Stichprobenmittel? (bzw. Stichprobenanteil)?
Ist das der Stichprobenmittelwert (also der Durschnitt aller Werte meiner Stichrobe) oder steht der Begriff für die einzelnen Werte die ich in der Stichrobe betrachte?
Ich hoffe die Frage bzw. mein Problem wurde klar - ich blick da echt nicht mehr durch

grüsse Jay-Mike