Hallo,
ich habe ein Problem mit zwei Fragebogen. Beide haben den gleichen Inhalt und auch die gleichen Variablen, sind jedoch in unterschiedlicher Sprache. Mein Problem ist nun, dass ich beide Vergleichen moechte jedoch habe ich bei dem Deutschen eine Grundgesamtheit von 220 und bei dem Italienischen eine von 108.
Kann ich beide Vergleichen?? Oder muss ich die gleiche Grundgesamtheit haben??? Wenn ja was muss ich tun??? Vielleicht Gewichten oder wie kann ich dies in SPSS tun???
Ueber eure Hilfe wuerde ich mich sehr freuen!!!
Vielen liebn Dank!!!
Marlen
2 Fragebogen
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
es kommt darauf an, ob du abhängige oder unabhängige variablen hast. aber spss würde automatisch die fälle ausschalten, die nicht verarbeitet werden können.der muss ich die gleiche Grundgesamtheit haben???
mit menü: daten, fälle gewichten und variable angeben. die wird vorher erstellt: dabei bekommt die eine gruppe das gewicht a/b mit a = anteil der gruppe an der gesamtzahl der gruppen = 1/2 und b = anzahl der subjekte der gruppe an der gesamtstichprobe = hier 220/328 für deutsche und 108/328 für italiener. d.h. italiener haben das gewicht 1,52 und deutsche 0,75.Vielleicht Gewichten oder wie kann ich dies in SPSS tun???
hat man alles richtig gemacht, erscheinen im t-test die vergleichsgruppen gleich groß. bei ALM funktioniert es nicht gut, da hier wohl gewichte gerundet werden.
ich würde aber mal was zur robustheit des verfahrens nachlesen, das zum einsatz kommen soll. vielleicht ist die gewichtung nicht erforderlich.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.01.2011, 18:41
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
Datensätze verbinden
Die Datensätze werden nur 'aufeinandergelegt'. Vorausgesetzt die Variablen sind tatsächlich gleich.
Die Benutzung der Gewichtungsvariable ist in diesem Zusammenhang allerdings falsch und auch nicht notwendig. Der t-Test funktioniert auch bei ungleich großen (Sub-) Stichproben.
Die Benutzung der Gewichtungsvariable ist in diesem Zusammenhang allerdings falsch und auch nicht notwendig. Der t-Test funktioniert auch bei ungleich großen (Sub-) Stichproben.
drfg2008