Begrifflichkeiten Vollerhebung vs. Stichprobenauswahl

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Trade
Beiträge: 4
Registriert: 01.06.2010, 10:21

Begrifflichkeiten Vollerhebung vs. Stichprobenauswahl

Beitrag von Trade »

Hallo zusammen,

angenommen man macht eine Vollerhebung von 100 Einheiten durch eine Befragung. Wegen einer Antwortquote von 65% erhält man nun nur 65 Antworten. Um Verzerrungen auszuschließen wendet man das Quotenverfahren aus der Methodik der Stichprobenauswahl an. Als Ergebnis zeigt, sich dass keine Verzerrungen vorliegen.

Meine Frage bezieht sich nun auf die Kapitelüberschrift des Abschnittes in dem das obige Vorgehen beschrieben wird.
Bisher heißt es Stichprobenauswahl. Ich erkläre, dass die Stichprobe der Grundgesamtheit entspricht es sich daher um eine Vollerhebung handelt. Anschließend weise ich darauf hin, dass es ein Delta zw. angestrebter Stichprobe (100 Einheiten) und effektiver Stichprobe (65 Einheiten) gibt. Schließlich gehe ich auf das Quotenverfahren ein.

Nun erscheinen mir die Begrifflichkeiten im Zusammenhang jedoch schräg. Ich würde folgende Lsg. präferieren.
Kapitelüberschrift: "Vollerhebung". Anschleißend effektiv gewonnene Daten statt effektive Stichprobe. Und Quotenverfahren würde ich so lassen.

Wie ist Eure Meinung zu der Problematik und den Alternativen?

Danke vorab!
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten