anova und scheffé test

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
nikolauzi
Beiträge: 2
Registriert: 28.12.2010, 22:48

anova und scheffé test

Beitrag von nikolauzi »

hallo,

die hypothese lautet: je älter ein clubmitglied, desto weniger wichtig sind preisvorteile

dazu folgende frage:

bei der analyse der hypothese wird eine einfache varianzanalyse durchgeführt, die ein signifikantes (0,03) ergebnis hervorbringt. die gruppen sind also nciht gleich.

danach wird ein scheffé-test durchgeführt, um zu schauen, ob die hypothese stimmt.

hier ist das ergebnis allerdings nicht signifikant, es lässt sich nur eine tendenz ablesen, dass älteren personen preisvorteile weniger wichtig sind.

jetzt die frage: kann die hypothese als bestätigt angesehen werden?

danke!!
nikolauzi
Beiträge: 2
Registriert: 28.12.2010, 22:48

Beitrag von nikolauzi »

weiß denn niemand was? :(

sollte diese information wichtig sein:

es handelt sich um eine lickert skalierung von 1-5 dem nutzen nach sortiert (sehr nützlich bis völlig unnütz)

dabei gibt es 3 altersgruppen:

1) 18-29 Jahre: 44 Personen
2) 30-49 Jahre: 87 Personen
3) 50-69 Jahre: 66 Personen
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

man könnte einen anderen post-hoc-test verwenden, indem man sich über stärken/schwächen der tests informiert und den geeignetsten wählt. oder man eine poweranalyse z.b. mit gpower (kostenloser download). es fällt noch auf, dass die zellenumfänge nicht gleich/proportional sind.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

Hypothese

Beitrag von drfg2008 »

nein. Du müsstest einen monotonen Zusammenhang nachweisen. Das geht nicht allein durch einen Scheffe Test oder Duncan Test. Hier bietet sich zwar an, einen Mittelwert-Plot zu erstellen, um so rein optisch die Mittelwerte darzustellen. Auch ist der a posteriori Test geeignet, zwischen den Gruppen Unterschiede nachzuweisen. Allerings ist das nicht die Fragestellung.

Statt dessen, oder wenigstens in Ergänzung, müsste ein monotoner Trend nachgewiesen werden, etwa über einen Korrelationskoeffizient nach Spearman oder Kendall.
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten