Hilfeeeeee!!! Welcher Test?! Psychologie-Studie

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
kirsch-katha
Beiträge: 2
Registriert: 08.12.2010, 22:03

Hilfeeeeee!!! Welcher Test?! Psychologie-Studie

Beitrag von kirsch-katha »

Hallöchen zusammen,

ich habe ein mega Problem! Kurz worum es geht (ich hoffe es ist verständlich):

Wir haben ein Kompetenztraining entwickelt, welches an 2 Gruppen getestet werden soll: Dieses Training beinhaltet Szenarien, die anhand von VPn bewertet werden sollen, in dem ihnen 3 Antwortalternativen zur Verfügung gestellt werden und sie entscheiden müssen (mit Hilfe einer 5-Stufigen Ratingskala)wie zutreffend die jeweilige Antwort ist. Danach erhalten sie Deutungen zu den Antworten, die zeigen, wo das richtige Kreuz auf der Skala hätte gemacht werden sollen (Bsp: Antwort a) ist sehr zutreffend, da....). Eine EG absolviert dabei das Training (6 Szenarien mit Antwortalternativen + anschließenden Detungen dazu) und macht danach einen Test (6 Szenarien ohne Deutungen,die den ersten Szenarien ähnlich sind- hier soll eigenständig bestimmt werden (getestet werden), welche Antwortalternativen zu den Szenarien stimmen --> also, ob das Training einen Effekt hatte). Die KG absolviert nur die Testung ohne vorheriges Training.

Unsere Hypothesen lauten:
a) Das Training nimmt keinen Einfluss auf die Kompetenzen der VPn. Experimental- und Kontrollgruppe unterscheiden sich hinsichtlich der Testwerte nicht voneinander.

b)Das Training nimmt einen positiven Einfluss (--> müssen wir positiv noch genauer definieren oder kann man das so stehen lassen?) auf die Kompetenzen der Vpn. Die Testwerte der Experimentalgruppe liegen über denen der Kontrollgruppe.

Des weiteren soll getestet werden, ob c) die unterschiedlichen Themen der Szenarien einen Einfluss auf die Leistung der Teilnehmer haben und d) ob sich das Training positiver/negativer auf ein bestimmtes Thema auswirkt.

Ich hoffe bis hierher habt ihr alles verstanden, jetzt meine Frage:

Ich rechne dafür doch einfach eine stinknormale Anova oder? (Mein Mitstreiter wollte dafür 3 verschiedene Test ausrechen, was doch überhaupt keinen Sinn macht!)

[Eine letzte doofe Frage, die uV ist die Bedingung "mit und ohne Training" (oder?), bei der aV haben wir allerdings Schwierigkeiten (das wusste der Dozent auch nicht genau): das ist doch dann das optimale Testergebnis oder? (also, die Werte, die auf der Skala richtig angekreuzt werden sollen?)

==> oh man, ich hoffe ihr könnt uns helfen! Statistik hatte ich in den ersten beiden Semestern (nun im 5.ten), also habt Erbahmen ;)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Ich weiß nicht, was es da so rumzuschreien gibt. Klärt doch lieber erstmal für Euch oder mit Eurem Dozenten, worin denn nun genau die abhängige Variable bestehen soll, also welche Messungen das sind bzw. wie man die aus den Messungen heraus berechnet. Davon hängt dann ab, welche Verfahren in Frage kommen.
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

hypothese a ist quasi das gleiche wie b. man formuliert eigentlich die nullhypothese nicht.
das ist doch dann das optimale Testergebnis oder? (also, die Werte, die auf der Skala richtig angekreuzt werden sollen?)
wäre ja für jede person das gleiche und somit könnte man keinen test rechnen.


rechnen kann man in einer großen analyse, was hypothese d nahe legt zu tun.
kirsch-katha
Beiträge: 2
Registriert: 08.12.2010, 22:03

Beitrag von kirsch-katha »

KarinJ hat geschrieben:hypothese a ist quasi das gleiche wie b. man formuliert eigentlich die nullhypothese nicht.
das ist doch dann das optimale Testergebnis oder? (also, die Werte, die auf der Skala richtig angekreuzt werden sollen?)
wäre ja für jede person das gleiche und somit könnte man keinen test rechnen.


rechnen kann man in einer großen analyse, was hypothese d nahe legt zu tun.
@KarinJ, 1 (müssen wir definieren, wenn wir die Hypothesen aufstellen) und 2 (müsst ich jez länger zu antworten ;)) stimmen leider nicht! naja ich geb zu, vielleicht ist die Frage auch etwas umständlich gestellt! hat sich aber erledigt, wir rechnen eine MANOVA ;-)

@ Generalist: hier schreit niemand rum... aber gehe ich jetzt auch nciht weiter drauf ein ;)
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

wir rechnen eine MANOVA
sollte man nach meiner meinung nicht tun, wenn man davon ausgeht, dass mit den verschiedenen szenarien etwas unterschiedliches erfasst wird, siehe hypothesen c und d.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten