ich habe ein mega Problem! Kurz worum es geht (ich hoffe es ist verständlich):
Wir haben ein Kompetenztraining entwickelt, welches an 2 Gruppen getestet werden soll: Dieses Training beinhaltet Szenarien, die anhand von VPn bewertet werden sollen, in dem ihnen 3 Antwortalternativen zur Verfügung gestellt werden und sie entscheiden müssen (mit Hilfe einer 5-Stufigen Ratingskala)wie zutreffend die jeweilige Antwort ist. Danach erhalten sie Deutungen zu den Antworten, die zeigen, wo das richtige Kreuz auf der Skala hätte gemacht werden sollen (Bsp: Antwort a) ist sehr zutreffend, da....). Eine EG absolviert dabei das Training (6 Szenarien mit Antwortalternativen + anschließenden Detungen dazu) und macht danach einen Test (6 Szenarien ohne Deutungen,die den ersten Szenarien ähnlich sind- hier soll eigenständig bestimmt werden (getestet werden), welche Antwortalternativen zu den Szenarien stimmen --> also, ob das Training einen Effekt hatte). Die KG absolviert nur die Testung ohne vorheriges Training.
Unsere Hypothesen lauten:
a) Das Training nimmt keinen Einfluss auf die Kompetenzen der VPn. Experimental- und Kontrollgruppe unterscheiden sich hinsichtlich der Testwerte nicht voneinander.
b)Das Training nimmt einen positiven Einfluss (--> müssen wir positiv noch genauer definieren oder kann man das so stehen lassen?) auf die Kompetenzen der Vpn. Die Testwerte der Experimentalgruppe liegen über denen der Kontrollgruppe.
Des weiteren soll getestet werden, ob c) die unterschiedlichen Themen der Szenarien einen Einfluss auf die Leistung der Teilnehmer haben und d) ob sich das Training positiver/negativer auf ein bestimmtes Thema auswirkt.
Ich hoffe bis hierher habt ihr alles verstanden, jetzt meine Frage:
Ich rechne dafür doch einfach eine stinknormale Anova oder? (Mein Mitstreiter wollte dafür 3 verschiedene Test ausrechen, was doch überhaupt keinen Sinn macht!)
[Eine letzte doofe Frage, die uV ist die Bedingung "mit und ohne Training" (oder?), bei der aV haben wir allerdings Schwierigkeiten (das wusste der Dozent auch nicht genau): das ist doch dann das optimale Testergebnis oder? (also, die Werte, die auf der Skala richtig angekreuzt werden sollen?)
==> oh man, ich hoffe ihr könnt uns helfen! Statistik hatte ich in den ersten beiden Semestern (nun im 5.ten), also habt Erbahmen
