Messung einer Veränderung bei der Themenvielfalt

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
andi1983
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2010, 19:22

Messung einer Veränderung bei der Themenvielfalt

Beitrag von andi1983 »

Guten Abend miteinander

Ich bin statistisch nicht so bewandert. Ich habe versucht, eine Antwort auf meine Frage im Archiv zu finden, doch wenn ich Foreneinträge hier lese, verstehe ich oft nur Bahnhof. Folgende Frage dürfte manch einen „Wow, was für n Dilettant“ denken lassen. Ich hoffe, aber, dass sich ihr trotzdem jemand annimmt, wäre echt klasse und würde mir enorm weiterhelfen.

In meiner Arbeit geht es um die Medienvielfalt, die unter anderem via die Themenvielfalt definiert ist. Meine Hypothese lautet wie folgt: Die Themenvielfalt nimmt in Medium X von 1950 bis 2000 ab.

Ich habe ich eine quantitative Inhaltsanalyse von Beiträgen gemacht – und für die Beantwortung oben stehender Hypothese die Analyseeinheiten mit den Variablen Erscheinungsjahr (Code 1=1950/2=2000) und Themenbereich (Code 1=Politik Inland/Code 2=Politik Ausland/Code 3=Wirtschaft/Code 4= Soziales/Code 5=Kultur ........ Code 10 = Sport) versehen. Nun habe ich zwei Häufigkeitstabellen, die vereinfacht so aussehen:


Häufigkeit im Jahr 1950 (n=100)
1= 100
2= 0
3= 0
4= 0
5= 0
6= 0
7= 0
8= 0
9= 0
10= 0

Häufigkeit im Jahr 2000 (n=100)
1= 10
2= 10
3= 10
4= 10
5= 10
6= 10
7= 10
8= 10
9= 10
10= 10

Es ist offensichtlich, dass die Berichterstattung im Jahr 2000 vielfältiger ist, da regelmässiger auf die einzelnen Bereiche verteilt (oder nicht? sehe ich was grunsätzlich falsch) Doch wie lässt sich das statistisch ausdrücken, resp. mit SPSS errechnen, um die Hypothese zu veri-/falsifizieren? Geht das überhaupt oder ist meine Hypothese untauglich?

Vielen Dank für die allfällige (möglichst dilettantenfreundliche) Beantwortung.
Andreas.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Das ist nicht so einfach. Man bräuchte ein Maß, das die Variabilität zu den
beiden Zeitpunkten wiedergibt. Sowas ist für nominale (kategoriale)
Messungen soweit ich weiß nicht weit entwickelt bzw. getestet, geschweige
denn, dass es verbreitete Tests gibt, um den Unterschied zwischen 2 solchen
Variabilitäten zu vergleichen.

Was mit auf Anhieb einfiele, wären erstmal 2 Tests ("Chi-Quadrat-Tests für 1
Stichprobe"), ob die Verteilungen 1950 bzw. 2000 von einer Gleichverteilung
(=maximale Themenvielfalt) abweichen. Das werden sie vermutlich beide.
Was aber dann interessieren würde, ob die Abweichung von einer maximalen
Themenvielfalt im Jahr 1950 größer war als 2000. Das ließe sich über einen
Vergleich der in den beiden Tests ermittelten Chi-Quadrat-Werte. Ob der
Unterschied signifikant ist, wäre zu testen mit Formel (19) in
http://tinyurl.com/2ce7aft . Aber da bräuchtest Du vermutlich jemanden vom Fach.
andi1983
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2010, 19:22

Beitrag von andi1983 »

wow, klingt komplizert. ich probiers mal aus. und wenns nicht geht, wende ich mich an meinen statistikprofessoren, der sollte eigentlich vom fach sein :-).


vielen dank für deine antwort, andi.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten