hallo zusammen.
Folgendes Problem stellt sich mir in meiner Masterarbeit:
Ich möchte eine H0- Hypothese, dass sich drei Kriterien in 2 Experimentalbedingungen nicht unterscheiden prüfen.
Dazu habe ich eine MANOVA gerechnet. Alle Mittelwertsunterschiede sind nicht signifikant: .432 / .153 / .069 Soweit so gut...
Dazu meine Frage: Ich findes es statistisch nicht sehr sauber, wenn ich nur anhand des Signifikantwertes prüfe, ob sich die Mittelwerte nicht unterscheiden. Macht es auch Sinn, bei nicht signifikanten Unterschieden beispielsweise das Cohens d' anzugeben? Dieses hat nun Werte zwischen .2 und .5 (letzteres ist ja ein mittlerer bis hoher Effekt) ergeben.
Darf ich immer noch behaupten, dass sich die Mittelwerte nicht unterscheiden?
Danke für die Hilfe!
nicht signifikante mittelwertsunterschiede bewerten
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.10.2010, 12:21
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
effektstärken werden immer häufiger auch angegeben, weil signifikanz abhängig ist von der stichprobengröße. wenn deine stichprobe eher klein oder sehr groß ist, solltest du also eine poweranalyse machen. als effektstärke ist bei manova aber f²(V) heranzuziehen.
es ist zu beachten, dass die gefundene effektstärke ein zufallsfund ist. wenn die literatur nicht einen vergleichswert bietet, nützt sie nichts, in dem sinne, dass man eine hypothese aufgrund der effektstärke annehmen oder verwerfen kann.
übrigens sollte im fall, dass man die nullhypothese annehmen möchte, der p-wert hochgesetzt werden, mindestens auf .10. bortz empfiehlt .20 bis .25.
es ist zu beachten, dass die gefundene effektstärke ein zufallsfund ist. wenn die literatur nicht einen vergleichswert bietet, nützt sie nichts, in dem sinne, dass man eine hypothese aufgrund der effektstärke annehmen oder verwerfen kann.
übrigens sollte im fall, dass man die nullhypothese annehmen möchte, der p-wert hochgesetzt werden, mindestens auf .10. bortz empfiehlt .20 bis .25.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.10.2010, 12:21
Hey Karin,
danke für deine Antwort! Hmm... das mit dem erhöhten Signifikanzniveau habe ich nicht gewusst - macht aber durchaus Sinn! Hast du eine Literaturangabe für die Erhöhung aufs .10 Niveau? .20 / .25 nach Bortz scheinen mir sehr viel zu sein, sodass meine Hypothesen nicht mehr angenommen werden können (...)
Danke dir!
danke für deine Antwort! Hmm... das mit dem erhöhten Signifikanzniveau habe ich nicht gewusst - macht aber durchaus Sinn! Hast du eine Literaturangabe für die Erhöhung aufs .10 Niveau? .20 / .25 nach Bortz scheinen mir sehr viel zu sein, sodass meine Hypothesen nicht mehr angenommen werden können (...)
Danke dir!
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52