Hallo alle miteinander,
ich werte gerade meine Daten für die Diplomarbeit aus und bin jetzt auf eine Kreuztabelle gestoßen, wo ich mir unsicher bin bei der Interpetierung.
Es geht im folgenden um zwei verschiedene Personengruppen: um Personen mit Migrationshintergrund und um Personen ohne Migrationshintergrund jeweils unterteilt in männlich und weiblich! (sry für die unschöne Darstellung)
Beschäftigungsart Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund
männlich weiblich männlich weiblich
Vollzeit beschäftigt 10 4 9 9
Teilzeit beschäftigt 1 7 0 2
geringfügig beschäftigt 0 1 0 0
berufsunfähig 1 0 0 0
in Ausbildung/ Umschulung 0 1 0 0
Hausfrau/Hausmann 0 1 0 0
PensionistIn 6 9 12 13
SchülerIn/StudentIn 1 0 0 2
Arbeitslos 2 3 1 2
Sonstiges 1 2 1 2
Mein Frage dazu, wie kann ich das am besten bzw. richtig interpretieren, da mehr Frauen sowhl bei mit als auch bei ohne Migrationshintergrund befragt wurden? Kurze Info: Es handelt sich dabei um eine Vollerhebung ("Matching" 50 MigrantInnen und 50 Kontrollpersonen).
Vielen Lieben Dank!
Richtige Interpretation Kreuztabelle
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 06.10.2010, 15:53
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 06.10.2010, 15:53
hi,
ja das ist mir klar..
vlt war meine frage ein bisschen unklar gestellt. wollte wissen ob ich da vergleiche machen kann z.b. es sind gleich viele frauen wie männer ohne migratinshintergrund vollzeit beschäftigt! ODER es sind mehr Männer mit Migrationshintergrund Vollzeit beschäftigt als Frauen!
und dazu die frage: kann/darf ich das überhaupt, wenn an der Befragung mehr Frauen (28) als Männer (22) teilgenommen haben, oder kann/muss man das durch eine Berechnung bereinigen?
Ich hoffe das ist verständlich und ich denke nich falsch bzw. zu kompliziert!
vielen dank!
ja das ist mir klar..
vlt war meine frage ein bisschen unklar gestellt. wollte wissen ob ich da vergleiche machen kann z.b. es sind gleich viele frauen wie männer ohne migratinshintergrund vollzeit beschäftigt! ODER es sind mehr Männer mit Migrationshintergrund Vollzeit beschäftigt als Frauen!
und dazu die frage: kann/darf ich das überhaupt, wenn an der Befragung mehr Frauen (28) als Männer (22) teilgenommen haben, oder kann/muss man das durch eine Berechnung bereinigen?
Ich hoffe das ist verständlich und ich denke nich falsch bzw. zu kompliziert!
vielen dank!