T-Test bei Kontrollgruppe

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
SpoWi
Beiträge: 10
Registriert: 04.08.2010, 14:01

T-Test bei Kontrollgruppe

Beitrag von SpoWi »

Hallo,

habe für meine Magisterarbeit an einer Klinik von insgesamt 18 Patienten den BDI erfasst, dann mit der Hälfte ein treatment durchgeführt (Treatmentgruppe), der Rest war die Kontrollgruppe. Nach dem Treatment erneute Erfassung BDI in beiden Gruppen und jetzt hab ich das ganze folgendermaßen ausgewertet:

:arrow: Shapiro-Wilk Test wegen Normalverteilung :arrow: normalverteilt
:arrow: zur KOntrolle QQ-Plot :arrow: normalverteilt
:arrow: T-Test für gepaarte Stichproben
:arrow: da kam für beide Gruppen ein Abfall des BDI raus (was klar war, da mein treatment nur zusätzlich zum normalen Therapieplan stattfand)

:?: nun meine Frage: wie kann ich jetzt feststellen, ob in der Experimentalgruppe der BDI stärker abgefallen ist, als in der Kontrollgruppe?
Kann ich das gleich aus den T-Tests rauslesen (aus den Unterschieden der Mittelwerte der Differenzen) oder gibt es da noch einen anderen Test oder einen andere Möglichkeit?

Grüße
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Es fehlt die Angabe, ob die Zuweisung zu den Gruppen per Zufall erfolgte und ob es Unterschiede zwischen den Gruppen bei der baseline-Messung gibt.

Übliche Verfahren: Kovarianzanalyse (Vergleich der posttest-Scores zwischen den Gruppen, pretest Score ist Kovariate). ANOVA für Messwiederholungen mit Gruppe als Zwischensubjektfaktor und Messzeitpunkt als Innersubjektfaktor. Oder berechnen von Differenzen post minus pre-Test und Analyse per einfachem t-Test.
SpoWi
Beiträge: 10
Registriert: 04.08.2010, 14:01

Beitrag von SpoWi »

Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort.

Die Zuweisung erfolgte nicht zufällig, die Teilnehmer der Experimentalgruppe haben sich in eine Liste, also freiwillig eingetragen. Allerdings hab ich ein matching durchgeführt, um die Randomisierung zu wahren. Hmmm.

Mein Prof meinte nun auch, ich kann den T-Test weglassen und soll eine 2 faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung durchführen. Allerdings bin ich mir nun nicht sicher. Hab - wie von Dir beschrieben - den Messzeitpunkt als Innersubj.faktor festgelegt und meine 2 variablen (prä und post) zugewiesen. Als Gruppenvariable hab ich Teilnahme (definiert als 1=teilgenommen, 2= nicht teilgenommen). Muss ich die anders definieren, um ordentliche Ergebnisse zu bekommen? Weil irgendwie sieht mir das komisch aus, was da rauskommt, aber kenn mich auch nicht aus, da wir in der Uni beim SPSS-Kurs nur die einfaktorielle behandelt haben und die irgendwie viel leichter zu interpretieren war :(

Bin mittlerweile ziemlich verzweifelt und hoffe, es kann mir jemand helfen, was die Interpretation angeht...
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten