Ich helfe einer Freundin gerade bei der Auswertung von Fragebögen, in der manche Fragen gleich mehrere Antworten zugelassen haben. Nun müssen wir dem Programm das irgendwie verständlich machen:
Meine Idee:
Für jede Antwortmöglichkeit der Ursprungsvariablen eine Variable mit allen Antwortmöglichkeiten erstellen ( dabei natürlich einen gleichen Wertebereich und eine gleiche Polung beachten) und dann bei der Eingabe die entsprechende Antwort eingeben.
Dann erstellt man aus allen Teilvariablen eine Indexvariable und sollte dann eine korrekte Darstellung mit den richtigen Häufigkeiten für jede Antwortmöglichkeit erhalten.
Ich würde die Zusammenfassung mit dem COUNT-Befehl erledigen: COUNT neuevariable = teilvariable1 to teilvariableX
Dann sollte ich doch eine neue Variable erhalten, die ich dann noch schön mit VAR LAB und VAL LAB umbenennen kann.
Denke ich richtig? Ich bitte um Hilfe, es drängt mittlerweile und wir haben schon viel zu viel Zeit für dieses banale Problem verwendet - Wobei nicht mal eine Dozentin Rat wusste; so ist das manchmal.

Beste Grüße,
Jonas