Auswertung eines Fragebogens im Rahmen meiner Bachelorarbeit

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
deco086
Beiträge: 3
Registriert: 13.05.2010, 15:12

Auswertung eines Fragebogens im Rahmen meiner Bachelorarbeit

Beitrag von deco086 »

Hallo liebes Forum,

im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich den Fragebogen, den ich auf einer Messe über Klima- und Lüftungsanlagen eingesetzt habe, mit dem Programm SPSS 14 (Leider besitze ich nur diese Version) auswerten. Da ich mich mit diesem Tool überhaupt nicht auskenne, habe ich mir das Buch SPSS 14 von Achim Bühl ausgeliehen und mich mit den Grundlagen vertraut gemacht. Ich habe auch schon den Kodierungsplan aufgestellt und die einzelnen Variablen definiert, allerdings sind mir noch einige Sachen unklar.

Es geht um folgendes:

1) Im Fragebogen gibt es zwei Fragen, bei denen Mehrfachantworten möglich waren, die auch entsprechend beantwortet wurden. Jede einzelne Antwortmöglichkeit habe ich als Variable definiert und der dichotomen Methode entsprechend mit 1 = Ja und 2 = Nein kodiert. Nun möchte ich diese Variablen zu einem Variablenset zusammenfassen, allerdings bekomme ich die Fehlermeldung: all variables in the working file or in the sets in use are inappropriate for this dialog box. Ich kann also keine Mehrfachantworten-Sets definieren, da unter Set-Definition keine Variablen auftauchen. Woran liegt das??

2) Es wurde gefragt, wie sich die Arbeiten auf die Planung bzw. den Bau neuer und die Sanierung alter Anlagen verteilen (zum Beispiel: 80 % Erstellung neuer Anlagen und 20 % Sanierung vorhandener Anlagen).
Wie sieht eine sinnvolle Kodierung / Eingabe der Prozentangaben aus??

3) Es wurde gefragt, in welcher Stadt sich der Betrieb der Firma befindet. Ist hier der Variablentyp String oder Numerisch mit einer entsprechenden Kodierung sinnvoll??

Ich hoffe ich konnte meine Probleme verständlich schildern und wäre über jede hilfreiche Rückmeldung erfreut.

Liebe Grüße
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

zu 1) es wäre möglich, dass das format der variablen string ist. string variablen tauchen in der dialog box nicht auf.

zu 2) ich würde 2 variablen machen, eine für erstellung eine für sanierung und dann prozentzahlen eingeben.

zu 3) auf jeden fall numerisch. wahrscheinlich gibt es nicht so viele städte (?), dann ist ein zahlencode einfacher und sparsamer bei der eingabe. string sollte man soweit wie möglich vermeiden, weil sie probleme bei der auswertung machen können.
deco086
Beiträge: 3
Registriert: 13.05.2010, 15:12

Beitrag von deco086 »

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Nochmal zu 1):

Ich habe mir die Übungsdateien des Buches von der Homepage heruntergeladen und habe es auch dort mit der Definition von Sets versucht, leider ohne Erfolg. Kann es sein, dass meine Version bei dieser Funktion fehlerhaft ist?? Ich könnte dir auch die Datei schicken, die ich erstellt habe, vielleicht ist es dann einfacher zu sagen, wo der Fehler liegt. An dem Format kann es eigentlich nicht liegen, da es numerisch ist.
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

sorry, aber soweit geht meine nächstenliebe nicht, dass ich mir dateien schicken lasse. ob deine version fehlerhaft ist, mußt du ohne mich herausfinden.
deco086
Beiträge: 3
Registriert: 13.05.2010, 15:12

Beitrag von deco086 »

Hallo nochmal,

bin jetzt mitten in der Auswertung des Fragebogens und brauche noch ein paar Tipps von euch, welche Auswertungsmethoden ich noch zusätzlich anwenden könnte.

Mein Fragebogen beginnt mit einem allgemeinen Fragenteil zum Beruf, zu den Hauptarbeitsgebieten, zu der Verteilung der Arbeiten, zu der Mitarbeiterzahl, zum Umsatz, zum Standort und noch 3 unternehmensspezifische Fragen in Form von: Kennen Sie die Firma XY, Sind Sie schon Kunde der Firma XY, Würden Sie sich als zufriedener Kunde bezeichen. Im weiteren Verlauf werden die Erwartungen der Kunden anhand einigen allgemeinen Aussagen gemessen. Diese werden mit Hilfe einer Skala von 1-6 bewertet. Zusätzlich werden Produktbereiche der Firma gelistet, die die befragten Personen hinsichtlich der Bekanntheit sowie der Leistungsfähigkeit beurteilen und angeben sollen, ob sie Produkte aus diesen Bereichen bezogen haben. Am Ende sind noch unternehmensspezifische Aussagen aufgeführt, die eine Beurteilung über Sympathie, Image, Wiederkauf, Weiterempfehlung etc. geben sollen. Diese Aussagen werden dann ebenfalls auf einer Skala von 1-6 beurteilt.

Ich habe die allgemeinen Fragen weitesgehend ausgewertet und dabei einige Kreuztabellen erstellt. Bei der Auswertung der Erwartungen habe ich auf Häufigkeitstabellen gesetzt mit den Berechnungen der Standardabweichungen und Mittelwerten.

Jetzt überlege ich noch zusätzlich eine Varianzanalyse zu machen, allerdings weiss ich nicht genau, welche Variablen ich dann in Beziehung setzen kann.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, die ich bei der Auswertung meines Fragebogens anwenden könnte??

Vielen Dank schonmal. Liebe Grüße
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten