Hallo an alle hilfsbereiten Menschen!
Ich habe zwei ganz konkrete Fragen, für die ich ganz gerne ein schlichtes Ja oder Nein hören würde ...
Ziel:
Ich habe zwei Spalten mit Daten. Von diesen Spalten möchte ich mir nun die Mittelwerte errechen lassen, diese miteinander vergleichen und gucken, ob der Unterschied signifikant ist. Ich habe da jetzt auch ganz konkrete Sachen ausprobiert:
1) Vergleich der Mittelwerte in Spalte 3 und 4, Test auf Signifikanz = Anova-Test.
Ist das richtig dafür? Ja oder Nein? (Wenn nein, welcher Test ist dann richtig?)
2) Vergleich der Mittelwerte in Spalte 3 und 4 unter Berücksichtigung eines Merkmals in Spalte 1 (1 oder 2) = T-Test für unabhängige Stichproben --> Merkmal 3 und 4 auswählen, für Merkmal 1 die Gruppe definieren mit den Zahlen 1 und 2.
Ist das richtig? Ja oder Nein? (Wenn nein, welcher Test ist dann richtig?)
Eine kurze Frage noch dazu: Mit dem Test wird ja jetzt etwa das Merkmal der Spalte 3 verglichen unter Berücksichtigung des Merkmals 1, aber es werden nicht die beiden Merkmale verglichen. Geht das nicht oder gibt es einen anderen Test dafür - wenn ja, welchen?
Danke im Voraus für eine Antwort! ...
Bitte um eine konkrete Antwort zu zwei konkreten Fragen ....
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2010, 19:01
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
das ist etwas viel verlangt für alle nicht-hellseherisch veranlagten. dazu müßte man wissen: welche skalenniveaus haben die merkmale, sind die voraussetzungen erfüllt (das betrifft stichprobengröße, normalerverteilung, varianzhomogenität)? was sind das überhaupt für daten: wie kommen sie zustande, was beinhalten sie? konkret sind die fragen keineswegs.Ich habe zwei ganz konkrete Fragen, für die ich ganz gerne ein schlichtes Ja oder Nein hören würde ...
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2010, 19:01
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung.
Stichprobengröße = 179 Kinder.
Normalverteilung - für jede Relation konnte dieselbe Punktzahl erreicht werden - bei jedem Text, bei jeder Aufgabe. ?
Wie testet man Varianzhomogenität?
Daten sind Ergebnisse von Leseverständnistests, die Schüler nach dem Lesen von Texten durchgeführt haben. Pro Relation konnte ein Schüler die Werte 1 bis 4 erreichen, insgesamt 16 Punkte pro Aufgabe. Jeder Schüler hat 2 Aufgaben gelöst, die voneinanderunabhängig sind.
Ich weiß wirklich nicht, was ich dazu noch schreiben soll bzw. wie man das näher beschreibt.
Stichprobengröße = 179 Kinder.
Normalverteilung - für jede Relation konnte dieselbe Punktzahl erreicht werden - bei jedem Text, bei jeder Aufgabe. ?
Wie testet man Varianzhomogenität?
Daten sind Ergebnisse von Leseverständnistests, die Schüler nach dem Lesen von Texten durchgeführt haben. Pro Relation konnte ein Schüler die Werte 1 bis 4 erreichen, insgesamt 16 Punkte pro Aufgabe. Jeder Schüler hat 2 Aufgaben gelöst, die voneinanderunabhängig sind.
Ich weiß wirklich nicht, was ich dazu noch schreiben soll bzw. wie man das näher beschreibt.
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Sehe ich genauso.
z.B. "Vergleich der Mittelwerte in Spalte 3 und 4, Test auf Signifikanz = Anova-Test. " ist unklar.
Das würde bedeuten: dieselben Leute haben Werte in Spalte 3 und in Spalte 4, und es soll der Unterschied "innerhalb" der Leute verglichen werden (z.B. "Gesundheitszustand vor der Behandlung versus Gesundheitszustand nach der Behandlung"). Also "abhängige Messungen".
Die Frage nach der ANOVA deutet aber, dass Werte zwischen Gruppen verglichen werden sollen, nicht innerhalb von Personen? Das würde aber technisch nicht gehen, wenn die Werte von Gruppe 1 in einer anderen Spalte stehen als die von Gruppe 2.
z.B. "Vergleich der Mittelwerte in Spalte 3 und 4, Test auf Signifikanz = Anova-Test. " ist unklar.
Das würde bedeuten: dieselben Leute haben Werte in Spalte 3 und in Spalte 4, und es soll der Unterschied "innerhalb" der Leute verglichen werden (z.B. "Gesundheitszustand vor der Behandlung versus Gesundheitszustand nach der Behandlung"). Also "abhängige Messungen".
Die Frage nach der ANOVA deutet aber, dass Werte zwischen Gruppen verglichen werden sollen, nicht innerhalb von Personen? Das würde aber technisch nicht gehen, wenn die Werte von Gruppe 1 in einer anderen Spalte stehen als die von Gruppe 2.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2010, 19:01
Ja, die Werte sind tatsächlich von denselben Leuten.
179 Kinder haben zwei Texte gelesen, Version 1 und 2. In Spalte 3 stehen dann die Ergebnisse aller 179 Kinder von Version 1, in Spalte 4 die Ergebnisse von Version 2.
Ich möchte wissen, ob sich die Ergebnisse von Version 1 signifikant von den Ergebnissen von Version 2 unterscheiden.
(Tut mir leid, wenn ich mich so unklar ausdrücke, ich habe nur leider überhaupt keine Statistikkenntnisse und das Programm gestern zum ersten Mal richtig angeguckt ...)
Der Anova-Test geht dann also nicht? Müsste man die Daten sonst einfach anders zusammenfassen? Oder gibt es einen anderen Test, der das leistet? Ich hoffe, es ist jetzt deutlicher, was ich möchte ...
179 Kinder haben zwei Texte gelesen, Version 1 und 2. In Spalte 3 stehen dann die Ergebnisse aller 179 Kinder von Version 1, in Spalte 4 die Ergebnisse von Version 2.
Ich möchte wissen, ob sich die Ergebnisse von Version 1 signifikant von den Ergebnissen von Version 2 unterscheiden.
(Tut mir leid, wenn ich mich so unklar ausdrücke, ich habe nur leider überhaupt keine Statistikkenntnisse und das Programm gestern zum ersten Mal richtig angeguckt ...)
Der Anova-Test geht dann also nicht? Müsste man die Daten sonst einfach anders zusammenfassen? Oder gibt es einen anderen Test, der das leistet? Ich hoffe, es ist jetzt deutlicher, was ich möchte ...
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2010, 19:01
Danke, das hilft mir schon mal wirklich weiter! Das werde ich dann morgen mal versuchen, wenn ich in der Uni bin (ich habe das Programm selbst nicht.)
Darf ich dich dann noch mal fragen, wenn es nicht klappt?
Eine andere Frage noch, die sich auf die bereits gestellte Frage bezieht:
Wenn ich jetzt die Ergebnisse der Spalten 3 und 4 vergleichen möchte, aber unter Berücksichtigung eines anderen Merkmals, etwa der Klasse der Kinder (in Spalte 1, 1= 4. Klasse, 2 = 6. Klasse), wie muss ich dann vorgehen? Geht dann der T-Test für unabhängige Stichproben, weil man dann verschiedene Gruppen betrachtet (Kinder der 4. und 6. Klasse)?
Gibt es eine Möglichkeit, mit einem Test sowohl die Unterscheide der Ergebnisse in Spalte 3 und 4 als auch die Unterschiede der Spalte 3 mit dem Vergleich der Kinder in der 4. und 6. Klasse auf Signifikanz zu testen?
Darf ich dich dann noch mal fragen, wenn es nicht klappt?
Eine andere Frage noch, die sich auf die bereits gestellte Frage bezieht:
Wenn ich jetzt die Ergebnisse der Spalten 3 und 4 vergleichen möchte, aber unter Berücksichtigung eines anderen Merkmals, etwa der Klasse der Kinder (in Spalte 1, 1= 4. Klasse, 2 = 6. Klasse), wie muss ich dann vorgehen? Geht dann der T-Test für unabhängige Stichproben, weil man dann verschiedene Gruppen betrachtet (Kinder der 4. und 6. Klasse)?
Gibt es eine Möglichkeit, mit einem Test sowohl die Unterscheide der Ergebnisse in Spalte 3 und 4 als auch die Unterschiede der Spalte 3 mit dem Vergleich der Kinder in der 4. und 6. Klasse auf Signifikanz zu testen?
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Das ist eine Kombination aus einem Vergleich innerhalb von Gruppen einerseits und einem Vergleich zwischen Gruppen andererseits. DasWenn ich jetzt die Ergebnisse der Spalten 3 und 4 vergleichen möchte, aber unter Berücksichtigung eines anderen Merkmals, etwa der Klasse der Kinder (in Spalte 1, 1= 4. Klasse, 2 = 6. Klasse), wie muss ich dann vorgehen?
gängige Verfahren wäre eine Varianzanalyse für Messwiederholungen mit einem Messwiederholungsfaktor und einem between-subjects
(= Gruppen-) Faktor.
Das ist aber dann nichts, was man mal so eben allein mit der Gebrauchsanleitung für eine Statistik-Software erledigt. Vielleicht solltest
Du Dir damit behelfen, den Vergleich zwischen Spalten 3 und 4 für die diversen Gruppen separat durchzuführen.