einfluss von einer unabhängigen auf mehrere abhängige? wie?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Elzzig
Beiträge: 4
Registriert: 23.02.2008, 11:26

einfluss von einer unabhängigen auf mehrere abhängige? wie?

Beitrag von Elzzig »

hallo zusammen,

wir (d.h. 2 kommilitonen und ich) prüfen derzeit, ob sich eine personalisierte selbstdarstellung auf das vertrauen auswirkt. Dazu haben wir eine experiment durchgeführt, in dem 50% der teilnehmer eine rede von angela merkel zu sehen bekamen, die personalisiert war (d.h. merkel spricht über persönliches von sich) und 50% eine rede zu sehen bekamen, die nicht personalisiert war (also nur allgemeines politik blabla).

unabhängige variable ist also die personalisierung, abhängige variable ist das vertrauen in merkel. vertrauen wird dabei allerdings als mehrdimensionales konstrukt verstanden. es hat die dimensionen:
-kompetenz
-verlässlichkeit
-ehrlichkeit
-sympathie
Alle dimensionen bestehen aus 2-6 statements, die mit einer 6-punkt-likert skala zu bewerten waren (z.B. Frau Merkel weiß, wovon sie spricht – 1: stimme gar nicht zu, 6: stimme voll und ganz zu)

Nun zur frage:
Wie lässt sich am besten der einfluss von EINER unabhängigen auf MEHRERE abhängige variablen prüfen? Wir haben bisher immer mit t-tests gearbeitet. Das probelm dabei ist allerdings, dass jeweils immer nur EINE dimension alleine betrachtet wird. Wir bräuchten im prinzip so etwas, wie eine umgekehrte lineare regression.
Ein prof. hat uns bereits den tipp gegeben, eine manova zu berechnen. Da kommen aber leider sehr eigenartige ergebnisse raus.

Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand weiterhelfen kann.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten