Hallo,
im Rahmen meiner Diplomarbeit hab ich einen Fragebogen erstellt. Dazu hab ich dann verschiedene Abhängigkeiten (z.b. hat die Mitarbeitergröße eines Unternehmens einfluss auf den stellenwert der weiterbildung) geprüft. Dazu habe ich immer den Chi-Quadrat test gemacht.
Ich wollt mich mal erkundigen, ob das der richtige Weg war?
Liebe Grüße
Chi Quadrat geeignet?
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.01.2008, 08:32
Hallo Julia84,
der Chi-Quadrattest ist für nominalskalierte abhängige Variablen nahezu immer einsetzbar. In deinem Beispiel könnte ich mir allerdings vorstellen, dass du bei seiner Anwendung Infos verschenkst, weil deine Vars eigentlich "höher" skaliert sind, also ordinal oder evtl. sogar metrisch. Dann hättest du mit anderen Signifikanztest deutlich angemessenere Ergebnisse zu erwarten.
Welche Signifikanztests bei welchem Skalenniveau der abhängigen Varirable bzw. bei welcher Kategorienanzahl bei der unabhängigne Variablen und bei welcher Art der Messung (abhängig oder unabhängig) angewendet werden können, findest du in Statistiklehrbüchern oder anwenduingsorientierten SPSS-Einführungen.
Gruß
W
der Chi-Quadrattest ist für nominalskalierte abhängige Variablen nahezu immer einsetzbar. In deinem Beispiel könnte ich mir allerdings vorstellen, dass du bei seiner Anwendung Infos verschenkst, weil deine Vars eigentlich "höher" skaliert sind, also ordinal oder evtl. sogar metrisch. Dann hättest du mit anderen Signifikanztest deutlich angemessenere Ergebnisse zu erwarten.
Welche Signifikanztests bei welchem Skalenniveau der abhängigen Varirable bzw. bei welcher Kategorienanzahl bei der unabhängigne Variablen und bei welcher Art der Messung (abhängig oder unabhängig) angewendet werden können, findest du in Statistiklehrbüchern oder anwenduingsorientierten SPSS-Einführungen.
Gruß
W
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27.11.2009, 10:21
Hallo Walter,
also erstmal vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich benutze gar keine metrischen Daten. Lediglich nominal und ordinalskalierte Variablen. Ich habe natürlich auch schon STatistiklehrbücher gewälzt, aber bin nie zu einem klaren Ergebnis gekommen. Es ist mir auch nicht so wichtig zu schauen, wie stark die Abhängigkeit ist, sondern nur, ob es eine gibt. Ich habe allerdings etwas Bedenken, dass ich mich keiner Mittel der induktiven Statistik bedienen darf, wenn ich meine Daten nur darstellen möchte. Die ABhängigkeit soll immer nur auf die befragten Personen bezogen werden
also erstmal vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich benutze gar keine metrischen Daten. Lediglich nominal und ordinalskalierte Variablen. Ich habe natürlich auch schon STatistiklehrbücher gewälzt, aber bin nie zu einem klaren Ergebnis gekommen. Es ist mir auch nicht so wichtig zu schauen, wie stark die Abhängigkeit ist, sondern nur, ob es eine gibt. Ich habe allerdings etwas Bedenken, dass ich mich keiner Mittel der induktiven Statistik bedienen darf, wenn ich meine Daten nur darstellen möchte. Die ABhängigkeit soll immer nur auf die befragten Personen bezogen werden
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Hallo zusammen,
diese Frage wurde schonmal hier im Forum gestellt. Anbei der Link mit einem entsprechenden Alternativvorschlag, da mit SPSS leider keine biserialen Rangkorrelationen berechnet werden können.
http://www.statistik-tutorial.de/forum/ftopic2104.html
Viele Grüße
diese Frage wurde schonmal hier im Forum gestellt. Anbei der Link mit einem entsprechenden Alternativvorschlag, da mit SPSS leider keine biserialen Rangkorrelationen berechnet werden können.
http://www.statistik-tutorial.de/forum/ftopic2104.html
Viele Grüße