Hallo zusammen,
ich untersuche in meiner Diplomarbeit ein Modell mit 2 unabhängigen Variablen (UVs), 2 Mediatoren und 3 abhängigen Variablen (AVs).
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch...
Welche Berechnungen kann ich damit genau in SPSS durchführen bzw. sind sinnvoll? Irgendwie ist das schon so lange her und ich habe in letzter Zeit eher mit AMOS gerechnet...
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet.
Danke!
SPSS - Ideen
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Ich würde es einfach mal mit 3 vergleichenden Regressionen versuchen. Jeweils eine pro abhängiger Variable. Die anderen beiden abhängigen Variablen würde ich vorsichtshalber ebenso in die Regression der dritten abhängigen Variablen als evtl. Prädiktoren aufnehmen.
In SPSS würde ich pro Regression vier verschiedene Blöcke verwenden:
1. Block: Ursprüngliche unabhängige Variablen
2. Block: Potentieller Mediator 1
3. Block: Potentieller Mediator 2
4. Block: die beiden anderen abhängigen Variablen
Ich würde mir das korrigierte R^2 sowie die Änderung von R^2 pro Regressionsblock anschauen, um die Güte des Modells zu beurteilen. Weiterhin wären die Partialkorrelationen wegen den Mediatoren interessant. Du solltest ebenso auf Autokorrelation der Residuen und Kollinearität achten.
Viele Grüße
In SPSS würde ich pro Regression vier verschiedene Blöcke verwenden:
1. Block: Ursprüngliche unabhängige Variablen
2. Block: Potentieller Mediator 1
3. Block: Potentieller Mediator 2
4. Block: die beiden anderen abhängigen Variablen
Ich würde mir das korrigierte R^2 sowie die Änderung von R^2 pro Regressionsblock anschauen, um die Güte des Modells zu beurteilen. Weiterhin wären die Partialkorrelationen wegen den Mediatoren interessant. Du solltest ebenso auf Autokorrelation der Residuen und Kollinearität achten.
Viele Grüße