Hilfe bei Korrelationen

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
jule
Beiträge: 4
Registriert: 29.11.2006, 12:58

Hilfe bei Korrelationen

Beitrag von jule »

Hallo,

bin am verzweifeln. Muss meine Diplomarbeit mit SPSS auswerten und komme nicht weiter. :(

Habe einen Fragebogen zu Lernstrategien und subjektivem Lernerfolg ausfüllen lassen und will nun den Zusammenhang herausfinden.

Es gibt 9 Skalen (Lernstrategien), die über jeweils 4 Items erfragt wurden. Antwortmöglichkeiten sehr selten, selten, ab und zu, oft, sehr oft.
Subjektiver Lernerfolg wurde eingeschätzt mit sehr wenig, wenig, mittel, viel, sehr viel.

Will nun herausfinden, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Lernstrategieeinsatz und Lernerfolg.

- Kann ich das mit Rangkorrelation nach Spearman machen oder Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson?
- Einige Items sind normalverteilt, einige nicht, wie muss ich das behandeln?
- Muss ich die jeweils vier Items einer Skala erst zusammenfassen, bevor ich die Korrelationen berechne? Wenn ja, wie?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß, Jule
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Re: Hilfe bei Korrelationen

Beitrag von Noonen »

Hallo Jule
jule hat geschrieben: - Kann ich das mit Rangkorrelation nach Spearman machen oder Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson?
Je nach Skalenniveau: Intervalldaten --> Pearson; Ordinal --> Spearman
jule hat geschrieben: - Einige Items sind normalverteilt, einige nicht, wie muss ich das behandeln?
Für Korrelationsrechnungen meiner Meinung nach irrelevant.
jule hat geschrieben: - Muss ich die jeweils vier Items einer Skala erst zusammenfassen, bevor ich die Korrelationen berechne? Wenn ja, wie?
Kommt auf Deine Fragestellung an. Wahrscheinlich wirst Du die Skalen korrelieren. Evt. ist es aber sinnvoll, die Interkorrelationen (also die Korr. der Einzelitems untereinander) zu berechnen (für Reliabilität, etc.).

Gruss
Patrick
jule
Beiträge: 4
Registriert: 29.11.2006, 12:58

Beitrag von jule »

Den letzten Teil versteh ich nicht so ganz...

Ich habe ja 9 Skalen mit je 4 Items. Ich dachte, ich fasse die jeweils 4 Items irgendwie zusammen, um einen Skalenwert zu erhalten. Um dann die 9 entstandenen Skalenwerte mit dem Lernerfolg zu korrelieren.

Kann ich das so machen, vielleicht mit dem Mittelwert oder so?
jule
Beiträge: 4
Registriert: 29.11.2006, 12:58

Beitrag von jule »

Hab jetzt eine Reliabilitätsanalyse gemacht, bevor ich die Items zu Skalen zusammenfasse. Hab jetzt aber das Problem, dass vier Skalen nicht reliabel sind. (cronbachs alpha liegt da zwischen 0,442 und 0,596).

Wenn ich Items lösche, um die Reliabilität zu erhöhen, dann bleiben teilweise nur 2 übrig, das ist doch ziemlich wenig. Und außerdem fehlen dann wichtige Teile der Skala.

Oder kann ich da alpha vernachlässigen, denn es stand ja eigentlich von vornherein schon fest, welche Items zu welcher Skala gehören.

Oder muss ich das ganz anders machen? Hab irgendwie gar keine Ahnung.

Viele Grüße,
Jule
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

Hallo Jule
Hast Du den Fragebogen selber konstruiert, oder ist es ein gängiges Instrument? Test-/Fragebogenautoren sichern ihre Instrumente meisten rel. gut ab (mit Betonung auf relativ :wink: ), bevor sie veröffentlicht werden. Bei selbergestrickten Fragebogen besteht halt immer das Problem, dass die Reliab. nicht gut ist.
Wenn Du sie vernachlässigst musst Du Dir die Kritik gefallen lassen, dass Du ein sehr ungenaues Instrument verwendest, was die Qualität Deiner Aussage schmälert!
Konsequenterweise müsstest Du Deine Skalen anders konstruieren, weil die alphas sind nicht gerade der Hammer.

Gruss
Patrick
jule
Beiträge: 4
Registriert: 29.11.2006, 12:58

Beitrag von jule »

Hallo Patrick

Der ursprüngliche Fragebogen war ein gängiges Instrument zur Erfassung der Lernstrategien. Es gab da elf Skalen mit jeweils 4-8 Items, ich hab ihn dann auf meine Situation angepasst und ihn gekürzt, da einiges bei mir nicht relevant war.
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

ok - dann ist ja nicht alles selber erfunden. wenn du also die abänderungen plausibel kommunizieren kannst.... allerdings hast du die skalen verändert, was mir nicht ganz sauber scheint.... . evt. solltest du eine skala ganz kippen (mit allen unteritems), statt die items zu kürzen?

u.u. kannst du dich auf das bestehende (reliable) instrument berufen, welche du für deine zwecke angepasst hast - aber ob dies zulässig ist, weiss ich auch nicht.

gruss
patrick
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten