Hallo, ich habe ein Problem beim Gewichten von Fällen:
Ich habe die zwei Variablen "Schulform" (Gymnasium, Hauptschule, Realschule etc.) und "Schulprogramm" (Ja/Nein). Da die Schulformen in meiner Stichprobe ungleich verteilt sind, will ich die Daten (~ 300 Fälle) gewichten.
Mein Problem: Wenn ich auf "Fälle gewichten" klicke, kommt die Fehlermeldung: Keine der Variablen in der Arbeitsdatei oder in den Variablen-Sets kann in diesem Dialogfeld verwendet werden.
Ich habe das erst mal ignoriert ... und im Syntax-Editor den Befehl eingetragen:
IF schulform=1 gewichtung=51.39/14.25 .
IF schulform=2 gewichtung=10.37/19.73 .
IF schulform=3 gewichtung=14.13/12.05 .
IF schulform=4 gewichtung=8.57/16.16 .
IF schulform=5 gewichtung=9.5/24.93 .
IF schulform=6 gewichtung=6.04/12.88 .
EXECUTE .
Leider klappt das nicht, denn ich bekomme diese Fehlermeldung:
">Fehler Nr. 4305 in Spalte 16. Text: gewichtung
>Ein relationaler Operator kann zwei numerische Operanden oder zwei
>alphanumerische Operanden verbinden. Zum Vergleichen von Strings mit numerischen Größen muss die Funktion STRING oder NUMBER verwendet werden. >Dieser Befehl wird nicht ausgeführt."
Kann mir jemand weiterhelfen? Stimmt irgendetwas nicht mit dem Variablentyp? Was kann ich anders machen?
Es wäre toll, wenn jemand Rat wüsste ...
Vielen Dank
Diana
Problem beim Fälle gewichten
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 30.03.2009, 09:39
Hallo Diana,
Deine Variable Schulform wird als String definiert sein. Du müsstest sie entweder zunächst in eine numerische Form bringen (dies wäre am Empfehlenswertesten), oder Du änderst Deine Syntaxbefehle wie folgt um: IF schulform = "1" ... (sprich, die einzelnen Schulform-Werte in Anführungszeichen setzen).
Grüße,
georggraph
Deine Variable Schulform wird als String definiert sein. Du müsstest sie entweder zunächst in eine numerische Form bringen (dies wäre am Empfehlenswertesten), oder Du änderst Deine Syntaxbefehle wie folgt um: IF schulform = "1" ... (sprich, die einzelnen Schulform-Werte in Anführungszeichen setzen).
Grüße,
georggraph
"Ein kaum merkliches Kopfnicken verriet dann, dass er nicht die Absicht habe, diese Frage zu beantworten, und es war Sache des Fragestellers, seinen eigenen Fehler zu erkennen und die Frage neu zu formulieren." (F.Kafka: Der Verschollene)