Hi!
Ich will geistige Aufnahmefähigkeit vor und nach Sport untersuchen. Dafür habe ich Fragebögen vor und nach sportlicher Aktivität ausfüllen lassen.
Die Fragebögen haben eine Skala von 1 - 4 und jeweils 15 Fragen. Aus den Antworten habe ich "manuell" den Mittelwert ausgerechnet. Ich habe also z.B. jetzt 60 Mittelwerte zur Aufnahmefähigkeit vorm Sport und 60 Mittelwerte nach dem Sport.
Dazu habe ich mal ein paar Fragen - kenne mich nicht sehr gut aus:
1.) Welche statitistischen Analysen kann man hier durchführen, um zu überprüfen ob Sport einen signifikanten Einfluss auf die Aufnahmefähigkeit hat?
Ich glaube hier bietet sich ein t-Test für abhängige Variablen an, oder? Müssen diesem T-test andere analysen vorausgehen wie z.B, ob eine Normalverteilung vorliegt, oder ähnliches? Wie kann man diese Untersuchung am besten auswerten?
2.) Muss man für diese Auswertung bei Spss eintippen, welche Skala man bei den Fragebögen verwendet hat, oder ist es da egal, ob die Fragebögen eine Skala von 1 (trifft voll zu) bis 10 (trifft gar nicht zu) oder nur eine Skala von 1 (trifft voll zu) bis 4 (trifft voll) haben?
Nach meinem Verständnis liegt z.B. eher ein signifikanter Unterschied bei den Werten 1,5 und 2 vor, wenn die Skale von 1 bis 4 geht, als wenn sie von 1 bis 10 gehen würde. Wo kann/ muss ich das Skalenniveau bei SPSS definieren/ eintippen?
Wäre super lieb, wenn sich einer erbarmt, mir weiterzuhelfen!
Michaela
Skalenniveau eintippen
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 26.09.2006, 14:52
Re: Skalenniveau eintippen
hallo
Ob ein Unterschied signifikant wird oder nicht hängt natürlich nicht von der Antwortmöglichkeit ab.... - ansonste jeder Forscher/jede Forscherin immer auf signifikante Resultate käme...
Gruss
Patrick
Die Hypothese beschreibt einen Zusammenhang. Um einen Zusammenhang zu testen, ist z.B. eine Regressionsanalyse oder Korrelationsanalyse denkbar.michaela hat geschrieben:Hi!
1.) Welche statitistischen Analysen kann man hier durchführen, um zu überprüfen ob Sport einen signifikanten Einfluss auf die Aufnahmefähigkeit hat?
Ich glaube hier bietet sich ein t-Test für abhängige Variablen an, oder? Müssen diesem T-test andere analysen vorausgehen wie z.B, ob eine Normalverteilung vorliegt, oder ähnliches? Wie kann man diese Untersuchung am besten auswerten?
Die Skala ergibt sich aus den Antworten. Das Skalenniveau ist eine andere Geschichte, die lässt sich in der Variableneinsicht in der hintersten Spalte 'Messniveau' einstellen.2.) Muss man für diese Auswertung bei Spss eintippen, welche Skala man bei den Fragebögen verwendet hat, oder ist es da egal, ob die Fragebögen eine Skala von 1 (trifft voll zu) bis 10 (trifft gar nicht zu) oder nur eine Skala von 1 (trifft voll zu) bis 4 (trifft voll) haben?
Nach meinem Verständnis liegt z.B. eher ein signifikanter Unterschied bei den Werten 1,5 und 2 vor, wenn die Skale von 1 bis 4 geht, als wenn sie von 1 bis 10 gehen würde. Wo kann/ muss ich das Skalenniveau bei SPSS definieren/ eintippen?
Ob ein Unterschied signifikant wird oder nicht hängt natürlich nicht von der Antwortmöglichkeit ab.... - ansonste jeder Forscher/jede Forscherin immer auf signifikante Resultate käme...
Gruss
Patrick
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 22.10.2009, 20:28
...
Ganz ganz lieben Dank, Patrick! Du hast mir schon sehr viel weiter geholfen.
Noch eine Nachfrage:
Ich habe mir die Häufigkeitsverteilung anzeigen lassen. Da meine Werte ja Durchschnittswerte sind, ist es sinnvoll, z.B. Werte von 1-2, 2-3 und 3-4 zusammenzufassen. Ist das mit Spss möglich und wenn, dann wie?
Ps.: Ein T-Test für abhängige Stichproben stellt ja fest, ob überhaupt ein signifikanter Unterschied zwischen den erfassten werten vorliegt. Diesen kann ich dann doch auch machen und zusätzlich eine Korrelationsanalyse machen, oder? Sind keine "Vortests" für diese beiden Verfahren nötig wie z.B die Überprüfung einer Normalverteilung?
Mehr Fragen habe ich auch nicht! Nochmals herzlichen Dank!
Noch eine Nachfrage:
Ich habe mir die Häufigkeitsverteilung anzeigen lassen. Da meine Werte ja Durchschnittswerte sind, ist es sinnvoll, z.B. Werte von 1-2, 2-3 und 3-4 zusammenzufassen. Ist das mit Spss möglich und wenn, dann wie?
Ps.: Ein T-Test für abhängige Stichproben stellt ja fest, ob überhaupt ein signifikanter Unterschied zwischen den erfassten werten vorliegt. Diesen kann ich dann doch auch machen und zusätzlich eine Korrelationsanalyse machen, oder? Sind keine "Vortests" für diese beiden Verfahren nötig wie z.B die Überprüfung einer Normalverteilung?
Mehr Fragen habe ich auch nicht! Nochmals herzlichen Dank!
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 26.09.2006, 14:52
hallo
verstehe nicht, warum die werte zusammengefasst werden sollen. damit wird bloss das skalenniveau schwächer (intervall --> ordinal) und gewinnt keine information.
machen kann man das über RECODE (Transformieren - Umkodieren).
der t-test misst unterschiede zwischen zwei messreihen (bei gleicher stichprobe). korrelationsanalysen sind auch machbar... alles ist machbar... die frage ist einfach nur, was du herausfinden willst...
ein test ist wie eine 'frage' an die daten. man kann viele fragen stellen und hoffen, dass man eine auswertbare antwort erhält (sprich: ein sign. resultate). dieses vorgehen ist aber nicht hypothesengeleitet und insofern nicht 'sauber', ob wohl ich davon ausgehen, dass viele in der forschergemeinde so oder ähnlich arbeiten.... ich auch - manchmal
gruss
patrick
verstehe nicht, warum die werte zusammengefasst werden sollen. damit wird bloss das skalenniveau schwächer (intervall --> ordinal) und gewinnt keine information.
machen kann man das über RECODE (Transformieren - Umkodieren).
der t-test misst unterschiede zwischen zwei messreihen (bei gleicher stichprobe). korrelationsanalysen sind auch machbar... alles ist machbar... die frage ist einfach nur, was du herausfinden willst...
ein test ist wie eine 'frage' an die daten. man kann viele fragen stellen und hoffen, dass man eine auswertbare antwort erhält (sprich: ein sign. resultate). dieses vorgehen ist aber nicht hypothesengeleitet und insofern nicht 'sauber', ob wohl ich davon ausgehen, dass viele in der forschergemeinde so oder ähnlich arbeiten.... ich auch - manchmal

gruss
patrick