Textteile automatisch aus Stringvariablen kopieren/extrahier
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
Textteile automatisch aus Stringvariablen kopieren/extrahier
Hallo zusammen,
bin neu hier bei Euch angemeldet. Allerdings hat mir Euer Forum schon öfters mit den vorhandenen Beiträgen aus der Patsche geholfen.
Jetzt finde ich aber keine Antwort auf meine Frage:
Ich habe String-Variablen in der Form
Opel Omega 1973
VW Golf
Renault Twingo
...
...
Davon habe ich über 600! Fälle und je Fall 30 Variablen in denen diese Eintragungen möglich sind.
Ich will/muss die Strings nun "bereinigen" um weiter auswerten zu können. Ich muss die Strings nun auf die Automarke reduzieren
Opel
VW
Renault
um anschließend absolute Häufigkeiten bestimmen zu können.
Gibt es eine Funktion dafür? Kann auch ruhig über den kleinen Umweg Excel gehen.
Mit den Befehlen SUBSTR etc. kann ich hier ja nicht arbeiten, da die Markennamen und das was die Leute dahinter noch eingetragen haben (inklusive Tipfehler) etc. nicht immer gleich lang sind...
Gibt es vielleicht eine Erweiterung der "Suchen und Ersetzen" Funktion in der Art: "Suchen und Kopieren in neue Spalte"???? Ggf. so: "Suchen(*Opel*)... Also mit Platzhaltern, sodass wirklich nur der Markenname kopiert wird...?
Sowas wäre meine Rettung.
Wenn ich das händisch machen muss, dann kann ich mir die rechtzeitige Abgabe meiner Abschlussarbeit wohl abschminken (600x30=18.000).
Bin Euch für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Christian
bin neu hier bei Euch angemeldet. Allerdings hat mir Euer Forum schon öfters mit den vorhandenen Beiträgen aus der Patsche geholfen.
Jetzt finde ich aber keine Antwort auf meine Frage:
Ich habe String-Variablen in der Form
Opel Omega 1973
VW Golf
Renault Twingo
...
...
Davon habe ich über 600! Fälle und je Fall 30 Variablen in denen diese Eintragungen möglich sind.
Ich will/muss die Strings nun "bereinigen" um weiter auswerten zu können. Ich muss die Strings nun auf die Automarke reduzieren
Opel
VW
Renault
um anschließend absolute Häufigkeiten bestimmen zu können.
Gibt es eine Funktion dafür? Kann auch ruhig über den kleinen Umweg Excel gehen.
Mit den Befehlen SUBSTR etc. kann ich hier ja nicht arbeiten, da die Markennamen und das was die Leute dahinter noch eingetragen haben (inklusive Tipfehler) etc. nicht immer gleich lang sind...
Gibt es vielleicht eine Erweiterung der "Suchen und Ersetzen" Funktion in der Art: "Suchen und Kopieren in neue Spalte"???? Ggf. so: "Suchen(*Opel*)... Also mit Platzhaltern, sodass wirklich nur der Markenname kopiert wird...?
Sowas wäre meine Rettung.
Wenn ich das händisch machen muss, dann kann ich mir die rechtzeitige Abgabe meiner Abschlussarbeit wohl abschminken (600x30=18.000).
Bin Euch für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.01.2008, 08:32
Hallo Christian,
hier eine Syntax, die dir weiterhelfen kann:
*
* Hier werden die Vars der Automarken gebildet und auf "0" gesetzt.
* Hier müsstest du für alle Marken in deinem Datensatz entsprechende Vars bilden.
*.
DO REPEAT Automarken = Opel,VW,Renault.
+ COMPUTE Automarken = 0.
END REPEAT.
VAL LABELS Opel,VW,Renault 0 'Nicht genannt' 1 'Genannt'.
*
* Hier wird zuerst eine reine Zählvariable gebildet, mit der du am Schluss checken
* kannst, wie viele Fälle mit deiner Syntax gefasst wurden. Evtl. hast du ja eine
* Automarke im Datensatz, die du noch nicht kennst und ergo auch nicht vordefinieren kannst.
*.
COMPUTE ZaehlVar = 0.
*
* Deine StringVar habe ich AUTO genannt.
* Jetzt suchst du im String Auto nach der Textfolge "VW". Egal, ob Groß- oder Kleinschreibung,
* sie wird mit dieser Syntax dann gefunden, wenn du sie in der Syntax in Hochkomma GROSS schreibst.
* Mit "Index" wird zunächst berechnet, an welcher Stelle des String die gesuchte Zeichenfolge steht.
* Das interessiert aber eigentlich nicht, deshalb folgt der COMPUTE-Befehl [VW] = 1.
*
* Wenn eine Automarke gefunden wird, wird die ZaehlVar um 1 erhöht.
*.
COMPUTE VW = index(upcase(Auto),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE Opel = index(upcase(Auto),'OPEL').
DO IF (Opel ge 1).
+ COMPUTE Opel = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE Renault = index(upcase(Auto),'RENAULT').
DO IF (Renault ge 1).
+ COMPUTE Renault = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
*
* Im von dir vorgegebenen Beispiel ist jede der drei Marken 1 Mal vertreten und die ZählVariable
* sollte die Häufigkeit "1" für drei Fälle zeigen.
*.
FRE Opel,VW,Renault,Zaehlvar.
hth
w
hier eine Syntax, die dir weiterhelfen kann:
*
* Hier werden die Vars der Automarken gebildet und auf "0" gesetzt.
* Hier müsstest du für alle Marken in deinem Datensatz entsprechende Vars bilden.
*.
DO REPEAT Automarken = Opel,VW,Renault.
+ COMPUTE Automarken = 0.
END REPEAT.
VAL LABELS Opel,VW,Renault 0 'Nicht genannt' 1 'Genannt'.
*
* Hier wird zuerst eine reine Zählvariable gebildet, mit der du am Schluss checken
* kannst, wie viele Fälle mit deiner Syntax gefasst wurden. Evtl. hast du ja eine
* Automarke im Datensatz, die du noch nicht kennst und ergo auch nicht vordefinieren kannst.
*.
COMPUTE ZaehlVar = 0.
*
* Deine StringVar habe ich AUTO genannt.
* Jetzt suchst du im String Auto nach der Textfolge "VW". Egal, ob Groß- oder Kleinschreibung,
* sie wird mit dieser Syntax dann gefunden, wenn du sie in der Syntax in Hochkomma GROSS schreibst.
* Mit "Index" wird zunächst berechnet, an welcher Stelle des String die gesuchte Zeichenfolge steht.
* Das interessiert aber eigentlich nicht, deshalb folgt der COMPUTE-Befehl [VW] = 1.
*
* Wenn eine Automarke gefunden wird, wird die ZaehlVar um 1 erhöht.
*.
COMPUTE VW = index(upcase(Auto),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE Opel = index(upcase(Auto),'OPEL').
DO IF (Opel ge 1).
+ COMPUTE Opel = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE Renault = index(upcase(Auto),'RENAULT').
DO IF (Renault ge 1).
+ COMPUTE Renault = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
*
* Im von dir vorgegebenen Beispiel ist jede der drei Marken 1 Mal vertreten und die ZählVariable
* sollte die Häufigkeit "1" für drei Fälle zeigen.
*.
FRE Opel,VW,Renault,Zaehlvar.
hth
w
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
Hallo Walter,
danke für die sehr schnelle Antwort!! Hab mich sehr gefreut. Werde das heute Nachmittag gleich ausprobieren und schauen, ob ich Deine Tips und Syntaxen auch richtig verstanden habe.
Bin jedenfalls schon schwer erleichtert, dass es anscheinend einen Ausweg für mein Problem gibt.
Schöne Sonntag noch
Christian
danke für die sehr schnelle Antwort!! Hab mich sehr gefreut. Werde das heute Nachmittag gleich ausprobieren und schauen, ob ich Deine Tips und Syntaxen auch richtig verstanden habe.
Bin jedenfalls schon schwer erleichtert, dass es anscheinend einen Ausweg für mein Problem gibt.
Schöne Sonntag noch
Christian
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
Klappt, aber noch nicht ganz
Hi noch mal,
mit Walters Lösung bin ich schon ein riesen Stück weiter. Danke nochmals - Habe schon einen Luftsprung gemacht, als in meiner Matrix tatsächlich VW gezählt wurde
.
Allerdings ergab sich jetzt noch ein kleines Anschluss-Problem.
Ich zeige Euch hier mal, wie meine Syntax nach den Angaben aussieht
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
So funktioniert es auch wunderbar. Allerdings habe ich noch die StringVariablen v_2901 bis v_2929, die ebenfalls Autos enthalten (können) - Es sind nicht zwangsweise alle Zellen ausgefüllt. Kommt einfach darauf an, wieviele Autos der jeweilige Teilnehmer aufgezählt hat...Der Eine eben z.B. 3 (VW, Opel Omega, Porsche 911 von 1980), ein anderer aber auch tatsächlich 30.
Ich habe es in dieser Form versucht:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900 v_2901 v_2902 v_2903 v_2904 v_2905 v_2906 v_2907 v_2908 v_2909 v_2910 v_2911
v_2912 v_2913 v_2914 v_2915 v_2916 v_2917 v_2918 v_2919 v_2920 v_2921 v_2922 v_2923 v_2924 v_2925
v_2926 v_2927 v_2928 v_2929),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
so funktioniert es aber nicht!
Fehlermeldung:
>Fehler Nr. 4007 in Spalte 34. Text: v_2901
>Der Ausdruck ist nicht vollständig. Prüfen Sie, ob fehlende
>Operanden, ungültige Operatoren, unpaarige Klammern oder zu
>lange Strings vorliegen.
>Dieser Befehl wird nicht ausgeführt.
Habs dann mit Kommata zwischen den Variablen versucht:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900,v_2901,v_2902,v_2903,v_2904,v_2905,v_2906,v_2907,v_2908,v_2909,v_2910,
v_2911,v_2912,v_2913,v_2914,v_2915,v_2916,v_2917,v_2918,v_2910,v_2920,v_2921,v_2922,v_2923,v_2924,
v_2925,v_2926,v_2927,v_2928,v_2929),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
entsprechende Fehlermeldung dann:
>Fehler Nr. 4009 in Spalte 35. Text: )
>Falsche Anzahl von Argumenten für eine Funktion.
>Dieser Befehl wird nicht ausgeführt.
Muss ich jetzt für alle 30 Variablen (v_2900 - v_2029) einzelne Syntaxblöcke in dieser Form anlegen:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2901),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE VW = index(upcase(v_2902),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
usw. usw.????
Darüber hinaus habe ich noch 88 verschiedene (bekannte) Marken, für die ich die einzelnen Syntaxen ja auch erstellen muss.
Hoffe, dass ich Euch mit der langen Beschreibung meines Problems jetzt nicht zu sehr auf den Nerv gehe - und, dass ich nur einen "kleinen Denk- oder Anwenderfehler" begangen habe.
Danke schon jetzt für alle Antworten.
Viele Grüße
Christian
mit Walters Lösung bin ich schon ein riesen Stück weiter. Danke nochmals - Habe schon einen Luftsprung gemacht, als in meiner Matrix tatsächlich VW gezählt wurde


Allerdings ergab sich jetzt noch ein kleines Anschluss-Problem.
Ich zeige Euch hier mal, wie meine Syntax nach den Angaben aussieht
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
So funktioniert es auch wunderbar. Allerdings habe ich noch die StringVariablen v_2901 bis v_2929, die ebenfalls Autos enthalten (können) - Es sind nicht zwangsweise alle Zellen ausgefüllt. Kommt einfach darauf an, wieviele Autos der jeweilige Teilnehmer aufgezählt hat...Der Eine eben z.B. 3 (VW, Opel Omega, Porsche 911 von 1980), ein anderer aber auch tatsächlich 30.
Ich habe es in dieser Form versucht:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900 v_2901 v_2902 v_2903 v_2904 v_2905 v_2906 v_2907 v_2908 v_2909 v_2910 v_2911
v_2912 v_2913 v_2914 v_2915 v_2916 v_2917 v_2918 v_2919 v_2920 v_2921 v_2922 v_2923 v_2924 v_2925
v_2926 v_2927 v_2928 v_2929),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
so funktioniert es aber nicht!
Fehlermeldung:
>Fehler Nr. 4007 in Spalte 34. Text: v_2901
>Der Ausdruck ist nicht vollständig. Prüfen Sie, ob fehlende
>Operanden, ungültige Operatoren, unpaarige Klammern oder zu
>lange Strings vorliegen.
>Dieser Befehl wird nicht ausgeführt.
Habs dann mit Kommata zwischen den Variablen versucht:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2900,v_2901,v_2902,v_2903,v_2904,v_2905,v_2906,v_2907,v_2908,v_2909,v_2910,
v_2911,v_2912,v_2913,v_2914,v_2915,v_2916,v_2917,v_2918,v_2910,v_2920,v_2921,v_2922,v_2923,v_2924,
v_2925,v_2926,v_2927,v_2928,v_2929),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
entsprechende Fehlermeldung dann:
>Fehler Nr. 4009 in Spalte 35. Text: )
>Falsche Anzahl von Argumenten für eine Funktion.
>Dieser Befehl wird nicht ausgeführt.
Muss ich jetzt für alle 30 Variablen (v_2900 - v_2029) einzelne Syntaxblöcke in dieser Form anlegen:
COMPUTE VW = index(upcase(v_2901),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
COMPUTE VW = index(upcase(v_2902),'VW').
DO IF (VW ge 1).
+ COMPUTE VW = 1.
+ COMPUTE ZaehlVar = ZaehlVar + 1.
END IF.
usw. usw.????
Darüber hinaus habe ich noch 88 verschiedene (bekannte) Marken, für die ich die einzelnen Syntaxen ja auch erstellen muss.
Hoffe, dass ich Euch mit der langen Beschreibung meines Problems jetzt nicht zu sehr auf den Nerv gehe - und, dass ich nur einen "kleinen Denk- oder Anwenderfehler" begangen habe.
Danke schon jetzt für alle Antworten.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 30.03.2009, 09:39
Hallo Chris,
eine einfache, wenn auch etwas unpraktikable Lösung für Deine Fragestellung mit 30 Stringvariablen und insgesamt 88 Marken wäre:
An 2 Stellen habe ich drei Punkte(...) in die Syntax eingefügt habe - dort müsstest Du noch Ergänzungen vornehmen. Die Syntax erzeugt Dir dann pro Marke eine mit (0/1) codierte Variable.
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Grüße,
georggraph
eine einfache, wenn auch etwas unpraktikable Lösung für Deine Fragestellung mit 30 Stringvariablen und insgesamt 88 Marken wäre:
Code: Alles auswählen
DO REPEAT marke = opel renault vw ... .
COMPUTE marke = 0.
END REPEAT.
EXE.
DO REPEAT vars = v_2900 v_2901 v_2902 v_2903 v_2904 v_2905 v_2906 v_2907 v_2908 v_2909 v_2910 v_2911
v_2912 v_2913 v_2914 v_2915 v_2916 v_2917 v_2918 v_2919 v_2920 v_2921 v_2922 v_2923 v_2924 v_2925
v_2926 v_2927 v_2928 v_2929.
IF INDEX(UPCASE(vars),'VW') > 0 vw = 1.
IF INDEX(UPCASE(vars),'OPEL') > 0 opel = 1.
IF INDEX(UPCASE(vars),'RENAULT') > 0 renault = 1.
...
END REPEAT.
EXE.
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Grüße,
georggraph
"Ein kaum merkliches Kopfnicken verriet dann, dass er nicht die Absicht habe, diese Frage zu beantworten, und es war Sache des Fragestellers, seinen eigenen Fehler zu erkennen und die Frage neu zu formulieren." (F.Kafka: Der Verschollene)
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.01.2008, 08:32
@Chris:
So wie meine Syntax bisher aussieht, müsstest du sie tatsächlich für jede v_29xx-Var extra laufen lassen. Ich schätze hier könnte ein Makro weiter helfen. Aber das ist für newbies tricky ...
@georggraph:
Deine Syntax gibt für jede Automarke eine "1" aus, wenn sie in mindestens einer der Vars v_29xx vorkommt. Ich hatte Chris so verstanden, dass er das für jede v_29xx-Var separat bräuchte, oder?
gruß
w
So wie meine Syntax bisher aussieht, müsstest du sie tatsächlich für jede v_29xx-Var extra laufen lassen. Ich schätze hier könnte ein Makro weiter helfen. Aber das ist für newbies tricky ...
@georggraph:
Deine Syntax gibt für jede Automarke eine "1" aus, wenn sie in mindestens einer der Vars v_29xx vorkommt. Ich hatte Chris so verstanden, dass er das für jede v_29xx-Var separat bräuchte, oder?
gruß
w
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
[quote="Walter"]@Chris:
So wie meine Syntax bisher aussieht, müsstest du sie tatsächlich für jede v_29xx-Var extra laufen lassen. Ich schätze hier könnte ein Makro weiter helfen. Aber das ist für newbies tricky ...
Danke für Deine Antwort!!!!
@georggraph:
Deine Syntax gibt für jede Automarke eine "1" aus, wenn sie in mindestens einer der Vars v_29xx vorkommt. Ich hatte Chris so verstanden, dass er das für jede v_29xx-Var separat bräuchte, oder?
Ja, richtig. Ich brauche im Endeffekt eine Spalte je Automarke, die mir z.B. sagt: VW=5; BMW=0; Citroen=1 etc.
Ich habe nach Euren wirklich tollen Tips heute morgen aber noch den Weg in Excel probiert. Ich denke, den werde ich jetzt auch nehmen. Die Funktion sieht dann so aus:
=ZÄHLENWENN(A2:AE2;"*VW*")
Die * fungieren als Platzhalter und es wird generell nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Durch die * kann vor und hinter dem Suchbegriff (hier VW) stehen was will. Der Befehl gibt mir dann die Anzahl der gefundenen "VW" in meinen 30 Spalten aus. Und hier muss ich nur 88 Spalten für die Marken anlegen und einfach die Formel kopieren.
Trotzdem nochmal vielen vielen Dank an Euch.
Viele Grüße
Chris
So wie meine Syntax bisher aussieht, müsstest du sie tatsächlich für jede v_29xx-Var extra laufen lassen. Ich schätze hier könnte ein Makro weiter helfen. Aber das ist für newbies tricky ...
Danke für Deine Antwort!!!!
@georggraph:
Deine Syntax gibt für jede Automarke eine "1" aus, wenn sie in mindestens einer der Vars v_29xx vorkommt. Ich hatte Chris so verstanden, dass er das für jede v_29xx-Var separat bräuchte, oder?
Ja, richtig. Ich brauche im Endeffekt eine Spalte je Automarke, die mir z.B. sagt: VW=5; BMW=0; Citroen=1 etc.
Ich habe nach Euren wirklich tollen Tips heute morgen aber noch den Weg in Excel probiert. Ich denke, den werde ich jetzt auch nehmen. Die Funktion sieht dann so aus:
=ZÄHLENWENN(A2:AE2;"*VW*")
Die * fungieren als Platzhalter und es wird generell nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Durch die * kann vor und hinter dem Suchbegriff (hier VW) stehen was will. Der Befehl gibt mir dann die Anzahl der gefundenen "VW" in meinen 30 Spalten aus. Und hier muss ich nur 88 Spalten für die Marken anlegen und einfach die Formel kopieren.
Trotzdem nochmal vielen vielen Dank an Euch.
Viele Grüße
Chris
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 30.03.2009, 09:39
Hallo Chris,
die Lösung in Excel ist sicher ein gangbarer und pragmatischer Weg.
Falls es Dich dennoch interessiert, wie man das in SPSS lösen könnte:
Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, benötigst Du also für jede der 88 Automarken eine Summenvariable, die Dir ausgibt, wie oft pro Zeile in den Variablen v_2900 bis v_2929 eine bestimmte Marke vorkommt. Selbiges löst die obige Syntax, indem sie die einzelnen Automarken-Variablen immer um eins hochsetzt, falls die entsprechende Marke in einer der v_xxxx-Variablen vorkommt.
Das ginge sicher auch schöner per Makro, aber bei "nur" 88 Marken wäre der Aufwand einer Makroentwicklung nicht angemessen.
Viele Grüße,
georggraph
die Lösung in Excel ist sicher ein gangbarer und pragmatischer Weg.
Falls es Dich dennoch interessiert, wie man das in SPSS lösen könnte:
Code: Alles auswählen
DO REPEAT marke = opel renault vw ... .
COMPUTE marke = 0.
END REPEAT.
EXE.
DO REPEAT vars = v_2900 v_2901 v_2902 v_2903 v_2904 v_2905 v_2906 v_2907 v_2908 v_2909 v_2910 v_2911
v_2912 v_2913 v_2914 v_2915 v_2916 v_2917 v_2918 v_2919 v_2920 v_2921 v_2922 v_2923 v_2924 v_2925
v_2926 v_2927 v_2928 v_2929.
IF INDEX(UPCASE(vars),'VW') > 0 vw = vw + 1.
IF INDEX(UPCASE(vars),'OPEL') > 0 opel = opel + 1.
IF INDEX(UPCASE(vars),'RENAULT') > 0 renault = renault + 1.
...
END REPEAT.
EXE.
Das ginge sicher auch schöner per Makro, aber bei "nur" 88 Marken wäre der Aufwand einer Makroentwicklung nicht angemessen.
Viele Grüße,
georggraph
"Ein kaum merkliches Kopfnicken verriet dann, dass er nicht die Absicht habe, diese Frage zu beantworten, und es war Sache des Fragestellers, seinen eigenen Fehler zu erkennen und die Frage neu zu formulieren." (F.Kafka: Der Verschollene)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
Hallo mal wieder,
vielen Dank noch mal für Eure Tips. Die letzte Möglich von georggraph funktioniert echt super.
Gibt es hier denn nun noch die Möglichkeit, eine Zählvariable (wie weiter oben im Thread schon beschrieben) einzubauen?
Ich probiere das jetzt schon ne Zeit, kriegs aber nicht hin.
Fehlende Werte (also Zellen in denen keine Autos genannt werden) habe ich mit "-99" kodiert.
Müsste ja nur ne Funktion sein, die die Zählvariable um 1 hochsetzt, wenn die Zellen nicht die -99 enthalten...Also egal, was drin steht, nur das ich eine Gesamtsumme meiner 30 Stringvariablen je Fall habe, also sehe, wieviel Autos der jeweilige Teilnehmer schon besessen hat.
Für Tips bin ich wie immer sehr dankbar.
Gruß
Chris
vielen Dank noch mal für Eure Tips. Die letzte Möglich von georggraph funktioniert echt super.
Gibt es hier denn nun noch die Möglichkeit, eine Zählvariable (wie weiter oben im Thread schon beschrieben) einzubauen?
Ich probiere das jetzt schon ne Zeit, kriegs aber nicht hin.
Fehlende Werte (also Zellen in denen keine Autos genannt werden) habe ich mit "-99" kodiert.
Müsste ja nur ne Funktion sein, die die Zählvariable um 1 hochsetzt, wenn die Zellen nicht die -99 enthalten...Also egal, was drin steht, nur das ich eine Gesamtsumme meiner 30 Stringvariablen je Fall habe, also sehe, wieviel Autos der jeweilige Teilnehmer schon besessen hat.
Für Tips bin ich wie immer sehr dankbar.
Gruß
Chris
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 07:17
Kommando zurück
Ich habe es jetzt doch selbst hinbekommen.
Es muss sich also keiner mehr Mühen machen.
Viele Grüße
Chris
Es muss sich also keiner mehr Mühen machen.
Viele Grüße
Chris