Experiment und Kausalmodell: Mehrfaktoriell und multivariat

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
pele08
Beiträge: 1
Registriert: 05.05.2009, 16:07

Experiment und Kausalmodell: Mehrfaktoriell und multivariat

Beitrag von pele08 »

Hallo zusammen,

bin neu hier und verzweifele an der Frage wie ich folgendes Forschungsvorhaben in SPSS statistisch behandeln kann.

----KURZFASSUNG FÜR DEN SCHNELLLESER----

Es soll die Wirkung einer Technologie auf die Probanden getestet werden.

Dazu wird ein Experiment mit einem dreifaktoriellen Design (AxBxC) durchgeführt und die abhängigen Variablen als latente Konstrukte eines komplexen Kausalmodells mittels Fragebogen erfasst.

D.h. ich habe ein MEHRfaktorielles UND MULTIvariates Design. Welches Verfahren ist dafür geeignet und im Idealfall, kennt ihr eine Quelle, die beschreibt wie so etwas in SPSS funktioniert?

Jedem der eine Anmerkung hat, schon einmal DANKE!
Gruß,
Pele

----LANGFASSUNG FÜR DEN VERTIEFT INTERESSIERTEN LESER----

Genauer gesagt werden 3 Experimente mit unterschiedlichen Technologien durchgeführt die unterschiedlichen Kategorien zugeordnet sind. Das Kausalmodell basiert im Wesentlichen auf dem Technology Acceptance Model (TAM) und erfasst latente Konstrukte wie Wahrgenommene Nützlichkeit, Nutzungsabsicht, Vertrauen etc. die untereinander natürlich auch nicht unabhängig sind. Dieses Kausalmodell soll nun zum einen aus der Stichprobe ALLER Experimente global geschätzt werden, um generell sagen zu können durch welche Konstrukte bspw. die Nutzungsabsicht in diesem Kontext bestimmt wird (z.B. wäre ein hoher Einfluss von Vertrauen auf die Nutzungsabsicht denkbar).
In den einzelnen Experimenten soll dann getestet werden welche Technologien z.B. das Vertrauen erhöhen etc. um somit neben der Aussage von oben, dass Vertrauen einen starken Einfluss auf die Nutzungsabsicht hat auch sagen zu können, welche Art von Technologie am ehesten zur Erhöhung des Vertrauens beiträgt. D.h. ich würde denken, dass ich hier "nur" den Einfluss der UVs (AxBxC meines mehrfaktoriellen Designs) auf die erste "Spalte" meines Kausalmodells testen muss, da die danachfolgenden Wirkungen von diesen Konstrukten z.B. auf die Nutzungsabsicht durch das PLS-Globalmodell nachgewiesen werden, richtig? In diesem Fall habe ich das oben beschriebene mehrfaktorielle und multivariate Design, und, sowohl die UVs als auch die AVs sind jeweils nicht unabhängig untereinander. Eine mehrfache einfaktorielle bzw. univariate Prüfung ist laut einschlägiger Literatur aus unterschiedlichen Gründen nicht zulässig.

Momentan überlege ich auch noch ob es Sinn macht auch eine Mehrgruppenkausalanalyse durchzuführen, um zu prüfen ob sich die Pfade der Kausalmodelle auch in den verschiedenen Gruppen unterscheiden. (Also wirkt z.B. das Vertrauen in einer Experimentalgruppe stärker auf die Nutzungsabsicht als in der Kontrollgruppe?)

Mein Hauptproblem ist aber momentan noch, erstmal das richtige Verfahren zu finden um die grundlegenden Fragestellungen zu klären.

Puh, das war lang, oder?

Jedem der eine Anmerkung hat, schon einmal DANKE!
Gruß,
Pele
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten