Additiver Index (Multiplikation der Fälle Teil2)

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
mike-yanagita
Beiträge: 5
Registriert: 31.03.2006, 13:19

Additiver Index (Multiplikation der Fälle Teil2)

Beitrag von mike-yanagita »

hallo ihr,

da ich mich wohl etwass verrant habe, versuche ich es jetzt nochmal ganz von vorne. das ist bestimmt etwas leichter.

also:
Ich habe 6 dichotome Variablen, über die ich mir einen groben
Überblick verschaffen will. Ich möchte sehen wie viele
richtig/falsch-antworten insgesamt gegeben wurden.

Zu diesem Zweck habe ich aus den 6 Variablen eine neue Variable
erstellt. leider zeigt mir spss jetzt nicht alle richtig/falsch
antworten an (also bsp. 215/45), sondern nach fällen sortiert. d.h.
es zeigt an wie viele personen alle 6 richtig haben, wie viele 5
richtig haben, ect. wie bekomme ich es hin, dass SPSS mir ALLE
richtig/falsch antworten (fall-unabhängig!) als variable ausgibt, damit ich sie mit weiteren variablenkreuzen kann? kann man da mit der gewichtung von fällen irgendetwas machen?

ok, ist das verständlich?
in jedem fall vielen dank für eure
aufmerksamkeit (auch für die beim 1. anlauf)!

grüße, mike
guido
Moderator
Beiträge: 304
Registriert: 17.01.2006, 19:20

Beitrag von guido »

Hallo Mike,

Du beschreibst, dass Du eine Konstante mit einer Variablen kreuzen möchtest. Wie PearsonR und ich schon angedeutet haben macht dies keinen Sinn.

Eine Variable zeichnet sich dadurch aus, dass sie verschiedene Zustände annehmen kann. Zwischen einer Konstanten und einer Variablen kann niemals ein Zusammenhang existieren, da die Konstante ja immer gleich ist. :wink: Eine Kreuztabellierung wäre daher unsinnig.

Falls Du ein Wertepaar meinst was insgesamt 215 richtige und 125 falsche (als Beispiel) Antworten wiederspiegelt: Dies ist auch keine Variable, da dieses Wertepaar sich ja von Teilnehmer zu Teilnehmer nicht unterscheidet. -> Eine Variable zeichnet sich dadurch aus, dass sie unterschiedliche Werte für unterschiedliche Personen anehmen kann.

Dein Problem scheint daher mehr im Bereich Statistik als in SPSS zu liegen.
Evtl. solltest Du beschreiben was Du eigentlich für Daten hast und was Du herausbekommen willst?
mike-yanagita
Beiträge: 5
Registriert: 31.03.2006, 13:19

Beitrag von mike-yanagita »

ok, ganz konkret: ich habe einen lückentext mit insgesamt 6 auszufüllenden lücken. ich habe jede lücke als dichotome variable codiert (richtig/falsch). anhand dieser variablen kann ich nun jeweils nachvollziehen wieviele antworten richtig waren (und wieviele falsch) und diese dann mit mit anderen variblen wie beispielsweise "geschlecht" kreuzen. ich möchte aber einen überblick über alle variablen, um zu sehen ob es beim lückentext & (z.B.) geschlecht insgesamt (und nicht nur für einzelne lücken) signifikante unterscheide gibt. meine idee war also alle lücken die von männern ausgefüllt wurden mit denen die von frauen ausgefüllt wurden zu vergleichen, und zu sehen wie viele richtig/falsch ausgefüllt wurden. wie sage ich spss was ich will? oder meint ihr dass das statistisch keinen sinn macht?
PearsonsR
Beiträge: 35
Registriert: 27.01.2006, 13:31

Beitrag von PearsonsR »

Aha, da wird die Sache schon klarer. Das ist eigentlich supereinfach.
Ich schlage vor, du kodierst deine Variablen mit '0'=falsch und '1' = richtig und bildest einen additiven Index (heißt: du addierst einfach die einzelnen Variablen zusammen).
Als Resultat bekommst du dann eine Variable mit einem Wertebereich von '0' = keine richtige Antwort bis '6' = 6 richtige Antworten. Diese Variable kannst du dann wunderbar mit allen anderen Variablen kreuzen.
Grüße,
PearsonsR
speary
Beiträge: 39
Registriert: 29.03.2006, 12:05

Beitrag von speary »

Hallo,

das mit der Index-Bildung war eine äußerst wertvolle Information.
Nur eine kurze Frage dazu: Was mache ich, wenn unter den dichotomen Variablen eine ist, die nach den "Don´t know"-Fällen fragt.

In meiner Arbeit geht es nämlich um die Inansprchnahme von verschiedenen
Informartiosquellen für Gesundheitsfragen und da wollte ich eine Gruppierung
vornehmen, in Leute, die viele verschieden Quellen in Anspruch nehmen und solche, die das nicht tun. Da kann ich die "Dk"-Variable ja nicht als Info-Quelle werten.

Kann ich diese Variable bei der Indexbildung weglassen?
In meinem Datensatz wären das 1,7% von 2054 Fällen.

Besten Gruß
Stefan
Hexe1567
Beiträge: 1
Registriert: 25.05.2011, 22:51

Beitrag von Hexe1567 »

Hallo habe genau, dass selbe wie speary mit richtig und falsche antworten und würde auch gerne wissen, was mit den "weiß nicht" antworten ist, welche mit -1 kodiert sind. Die "weiß nicht" antworten würde ich ungerne nicht in meine Auswertung mit einbeziehen.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten