Mehrfaktorielles Untersuchungsdesign?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
slownick
Beiträge: 7
Registriert: 05.02.2009, 11:11

Mehrfaktorielles Untersuchungsdesign?

Beitrag von slownick »

Hallo Freunde,

ich schreibe zz meine DA und stecke beim Methodenteil fest.

Also ich untersuche Werbewirkung in Videospielen.

Meine Froschungsfrage ist welche Determinanten die Werbewirkung beeinflussen und welchen Einfluss diese nehmen.

Im Spiel sind also Marken (Sponsoren)

Dazu habe ich 3 Gruppen und 3 Untersuchungszeitpunkte.
  • - Experimentalgruppe (E1) - Werbewirkungsfragen (WW) nur zum Zeitpunkt (t30)
    - Experimentalgruppe (E2) - Werbewirkungsfrage (WW) schon bei T2 und bei T30 - also mit Lerneffektene
    - Kontrollgruppe (K) - bekommt am Anfang und Ende Einstellungsfragen zum Sponsoren
Dazu bekommen alle natürliche allg. Fragen (aF) , wie z.B. Spielinteresse, Häufigkeit Soziodemografie, etc.

Code: Alles auswählen

          T0-Befragung                     T2-Befragung                             T30 Befragung

E1         aF                                                                                                WW
E2         aF                                            WW                                             WW
K           aF, Ein                                                                                         Ein
Ich möchte Werbewirkung (WW) Abfragen, die aus folgenden 2 Dingen besteht:
  • - Werbeerinenrung (We) an Sponsoren (geht also nur bei denen die gespielt haben)
    - Einstellung (Ein) zum Sponsor (geht also auch bei Kontrollgruppe, da bekannte Marken wie z.B. "T-Mobile")
Jetzt ist meine Frage was genau meine unabhängige Variable ist?

Eigentlich sollte dies ja: Spielt spiel mit Werbung (ja/nein) sein.

Aber das beantwortet ja ncith meine Frgae, wie Werbung in spielen wirkt, dennd as sie wirkt, ist ja fast klar.

Also ich habe eine Theorie, die heißt "Elaboration-Likelihood-Model" (ELM)

die hat mehrere Determinanten, wie:
  • - persönliche Relevanz
    - Spielbedürfnis
    - Ablenkung
    - Vorwissen/Erfahrung
    - Wiederholung
in der Theorie des ELM sind diese UVs. Aber bei einem Experiment, wäre deise doch nur Kontrollvaribalen, da ich sie ja ncith beeinflussen kann, oder?

Kann ich die trotzdem als UVs nehem. Also ich habe jerweils mehre Fragenbatterien zu jedem Aspekt.


Wie würdet ihr das alles angehen. Bin total überfordert und mein betreuer fand das doch jetzt auch etwas zu komplex.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten