Hallo,
habe eine Frage zur Auswertung von multiple choice (m-c) Fragen. Bearbeite gerade die (vom Anbieter automatisch erstellte rein deskriptive) Auswertung einer Onlineumfrage (N=72).
In dieser Befragung sind Filterfragen eingebaut, so dass bestimmte Skalen und darin enthaltene m-c Fragen lediglich von n=72-x beantwortet werden. In der Auswertung wird trotzdem immer die Gesamtstichprobengröße N als Bezugsgröße verwendet. So kommen extrem niedrige relative Häufigkeiten heraus, wenn eine m-c Frage tatsächlich nur von bsp. n=12 beantwortet wurde.
Kann mir jemand was dazu sagen, da diese Auswertung wenig verständlich ist. Bsp.:
Frage: Haben Sie an einer ausserbetrieblichen Weiterbildung teilgenommen? von 220 antworten 45 mit Ja. (Filterfrage)
Frage nun nur von den 45 beantwortet: Welche Fachrichtung? x1, x2...xn
Angenommen 10 kreuzen Antwortmögl. 1
a) spuckt die onlineauswertung die rel. Häufigkeit 4,5% aus
b) logischer fände ich wenn es 22,22 % bezogen auf n=45 wären.
Kann mir jemand zu diesem eher elementaren Sachverhalt etwas erklären, damit es mir einleuchtet. Die Antwort der Mitarbeiterin: "Das ist mathematisch so festgelegt, da könnte ich auch Mathematiker fragen..." Hat mich animiert genau das mal zu tun...
Grüße Krotrock
Auswertung von multiple-choice Items
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
hallo,
ich finde, mit mathematik hat das nichts zu tun, sondern damit, was für eine frage beantwortet werden soll.
zum beispiel:
wieviele der 220 mitarbeiter haben an einer bestimmten weiterbildung teilgenommen? --> sind genügend mitarbeiter in dieser thematik auf dem neuesten stand? --> dann wäre vielleicht interessant die antwort: 45/220.
was bevorzugen die leute an weiterbildung oder was machen sie zusätzlich zu einem eventuell vorhandenen betrieblichen bildungsprogramm? wie müssen wir unserer eigenes bildungsprogramm ändern, damit es den bedürfnissen angepasst ist? --> dann wäre 10/45 meines erachtens richtig.
ich finde, mit mathematik hat das nichts zu tun, sondern damit, was für eine frage beantwortet werden soll.
zum beispiel:
wieviele der 220 mitarbeiter haben an einer bestimmten weiterbildung teilgenommen? --> sind genügend mitarbeiter in dieser thematik auf dem neuesten stand? --> dann wäre vielleicht interessant die antwort: 45/220.
was bevorzugen die leute an weiterbildung oder was machen sie zusätzlich zu einem eventuell vorhandenen betrieblichen bildungsprogramm? wie müssen wir unserer eigenes bildungsprogramm ändern, damit es den bedürfnissen angepasst ist? --> dann wäre 10/45 meines erachtens richtig.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 22.01.2009, 10:05
Hallo Karin,
das sehe ich genauso. In meinem speziellen Fall ist die zweite Variante von Interesse, kann aber scheinbar nicht durch die Software generiert werden.
Ich habe hinsichtlich der Auswertung von multiple-choice Fragen in meiner unmittelbar zugänglichen Literatur nichts gefunden. Werde ich also von Leuten, die mehr Ahnung haben als ich, darin bestärkt, der Auffassung zu sein, dass die grundsätzliche Verwendung von N=72 (s.o.) von dem Anbieter der Onlinesoftware so gesetzt ist, aber nicht als eine allgemeine statistische Regel zur Auswertung von m-c Fragen anzusehen ist und es eben auf die spezifische inhaltliche Bedeutung und die Aussageabsicht des Items ankommt, welche Variante berechnet wird?
Danke für die und weitere Hinweise, Krotrock
das sehe ich genauso. In meinem speziellen Fall ist die zweite Variante von Interesse, kann aber scheinbar nicht durch die Software generiert werden.
Ich habe hinsichtlich der Auswertung von multiple-choice Fragen in meiner unmittelbar zugänglichen Literatur nichts gefunden. Werde ich also von Leuten, die mehr Ahnung haben als ich, darin bestärkt, der Auffassung zu sein, dass die grundsätzliche Verwendung von N=72 (s.o.) von dem Anbieter der Onlinesoftware so gesetzt ist, aber nicht als eine allgemeine statistische Regel zur Auswertung von m-c Fragen anzusehen ist und es eben auf die spezifische inhaltliche Bedeutung und die Aussageabsicht des Items ankommt, welche Variante berechnet wird?
Danke für die und weitere Hinweise, Krotrock