Hallo ihr Lieben,
wegen meier Diplomarbeit habe ich eine Frage. Leider kenn ich mich nicht allzugut aus mit SPSS und fühl mich deswegen gerade etwas überfordert.
Also ich habe eine Inhaltsanalyse gemacht und möchte nun schauen, ob sich in einer bestimmten Zeit eine Vermehrung der Gewalt in einem Serie vollzogen hat.
Ich weiß leider gar nicht so recht, welche Variablen ich dafür nehmen soll.
1. Variable: Jahresangabe
2. Variable: Episodennummer (wobei natürlich klar ist, dass kleinere Episodenzahl auch jüngere Episode im Zeitverlauf bedeutet)
3. Variable: Anzahl der Gewaltsituationen pro Episode
4. Variable: Anteil der Gewalt an Gesamtepisode in Prozent
Habe mir mal ein entsprechendes Diagramm (x-Achse: Variable 2 "Episodennummer", y-Achse: Variable 3 "Anzahl der Gewaltsituationen pro Episode") ausgeben lassen. Das zeigt eine Tendenz hin zur Zunahme von Gewalt mit zunehmender Episodennummer (also mit zunehmender Jahreszahl). Nun wollte ich schauen, ob dies vielleicht rein zufällig so ist, oder ob dieser Unterschied tatsächlich signifikant ist. Lege ich dafür die Variable 1 oder 2 zugrunde?
Ich dachte mir, dass ich die Variable 1 da nicht mit benutzen kann, da ich eine Stichprobe der Episoden (habe jede dritte Episode seit Erscheinen der ersten Folge 1981 kodiert) gezogen habe. Habe also ganz unterschiedliche Anzahl an Gewaltsituationen pro Jahr, auch weil in einem Jahr mal mehr, mal weniger Episoden erschienen sind.
Und welchen Test muss ich zur Signifikanzprüfung nehmen.
Variable 1 und 3 sind beide nicht normalverteilt. Kann ich da überhaupt testen, ob es im Zeitverlauf einen signifikanten unterschied gibt?
Ich danke euch jetzt schonmal für eure Hilfe.
Beste GRüße,
JillBell
Wie überprüfe ich Signifikanz?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.12.2008, 12:53
Vielleicht sollte ich noch erwähnen..
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass ich noch gar nicht erwähnt habe, was nun in meinen Zeilen steht, also die Bezugsgröße. Vielleicht hilft das nochmal.
Also pro Zeile habe ich ein Episode der Serie.
Spalte1 "Episodennr" --Spalte2"Erscheinungsjahr" -- Spalte3 "Gewaltzahl"
3------------------------ 1981 ---------------------------------- 7
9------------------------ 1984 ---------------------------------- 9
. . .
. . .
. . .
159------------------------ 2008 ------------------------------- 3
Beste Grüße,
Jill
mir ist aufgefallen, dass ich noch gar nicht erwähnt habe, was nun in meinen Zeilen steht, also die Bezugsgröße. Vielleicht hilft das nochmal.
Also pro Zeile habe ich ein Episode der Serie.
Spalte1 "Episodennr" --Spalte2"Erscheinungsjahr" -- Spalte3 "Gewaltzahl"
3------------------------ 1981 ---------------------------------- 7
9------------------------ 1984 ---------------------------------- 9
. . .
. . .
. . .
159------------------------ 2008 ------------------------------- 3
Beste Grüße,
Jill
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 26.09.2006, 14:52
hallo
nun - es scheint, als gäbe es methodische schwächen bei deiner untersuchung.
hypothese? was willst du wissen? je präziser, umso einfacher, dir zu helfen.
grundvoraussetzung ist, dass du weisst, wie die in der hyp. enthalten variablen operationalisiert sind.....!
wenn die hyp. vorliegt, kann sie in eine statistische hyp. transformiert werden. (z.B. gewalttätige männer im tv sind jünger als nichtgewalttätige) --> x(gewalt) < x(nicht gew.).
und hier kann dann das entsprechende verfahren (in abh. von den daten, etc.) diskutiert werden.
gruss
patrick
nun - es scheint, als gäbe es methodische schwächen bei deiner untersuchung.
hypothese? was willst du wissen? je präziser, umso einfacher, dir zu helfen.
grundvoraussetzung ist, dass du weisst, wie die in der hyp. enthalten variablen operationalisiert sind.....!
wenn die hyp. vorliegt, kann sie in eine statistische hyp. transformiert werden. (z.B. gewalttätige männer im tv sind jünger als nichtgewalttätige) --> x(gewalt) < x(nicht gew.).
und hier kann dann das entsprechende verfahren (in abh. von den daten, etc.) diskutiert werden.
gruss
patrick