mehrfachantworten mit mehreren antwortausprägungen

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
gabi
Beiträge: 2
Registriert: 09.01.2009, 15:06

mehrfachantworten mit mehreren antwortausprägungen

Beitrag von gabi »

Hi!

Big Problem!

ich habe eine Frage bestehend aus mehreren Teilfragen, zu jeder Teilfrage wurde angekreuzt wie oft diese zutriff.

Also A, B, C, D; E sind die Teilfragen und dann jeweils eine ratingskala von 1-4 ("vorrangig" - "nie").

DieTeilfragen (A, B, C, D, E, F usw.) sind jeweils als einzelne Variable verkodiert, mit den jeweiligen wertelabels 1, 2, 3 und 4 ("vorrangig" bis "nie")

wie kann ich mir das ganze in EINER Tabelle ausgewertet anzeigen lassen?

Über mehrfachantworten sets definieren komm ich nicht weiter, weil bei dichotomer auswertung ja nur zwei antwortausprägungen möglich sind, ich hab aber 4?

ist das verständlich? wer kann mir bitte helfen, ich häng seit 6h daran fest.

danke gruss g
gabi
Beiträge: 2
Registriert: 09.01.2009, 15:06

hilfeee!!

Beitrag von gabi »

weiss denn hier keiner rat?

ich hab das ganze www durchsucht, auch hier im forum wurde die frage schon gestellt aber keiner hatte eine antwort parat, fakt ist dass es irgendwie geht, ich weis nur nicht wie! ich häng in meiner diplomarbeit fest, die bücher spucken auch nix aus. so ein exotisches problem ist es doch gar nicht...

es muss eine andre lösung geben als alles in dichotome zu recodieren, was eine mordsarbeit wär und def. nicht nötig ist.

wo sind die profis? ich puller mir bald ein... (ooops)javascript:emoticon(':roll:')
Rolling Eyes

biiiiittteeeeeee!!!
gäbi
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

hiermit bewerbe ich mich als moderator. dann lösch ich alle die anfragen, wo einer glaubt, anspruch auf hilfe zu haben. :evil:

ich werd die frage nicht beantworten, aber die chance, dass es ein anderer tut, lässt sich drastisch steigern, indem du gütigst mitteilst:

was soll "das ganze in einer tabelle ausgewertet anzeigen" bedeuten --> welche frage soll getestet werden, wie ist es operationalisiert worden (abhängige, unabhängige variablen), welcher test ist angedacht? und wie kommst du drauf, dass es gehen MUSS: hat das einer behauptet (die leute reden viel) oder hast du eine vorlage? ist es eine word-vorlage oder eine aus spss? wenn spss: was steht über der tabelle, was ist in den zeilen, was in den spalten?
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

hallo
wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es nicht um mehrfachantworten - eher um ein darstellungsproblem. was hast du bis jetzt unternommen? hast du bereits eine tabelle erstellt? dann zeige sie uns - es geht dann einfacher zum helfen.

grüsse
patrick

@karin: verstehe dich gut - allerdings ist es auch nicht immer so einfach, ein problem in aller tiefe zu erfassen und knapp/prägnant hier darzustellen....
wo einer glaubt, anspruch auf hilfe zu haben
genau: c'est le ton qui fait la musique!
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten