Ich habe im empirischen Teil meiner Diplomarbeit einen prä-post-Vergleich durchgeführt und keine nennenswerten Ergebnisse bekommen. Ich würde nun gerne herausfinden, ob einzelne Subgruppen meiner Stichprobe besser -oder schlechter- von der untersuchten Intervention profitiert haben und somit die Durchschnittswerte verändert haben.
Ich weiß nur nicht, mit welchem statistischen Verfahren ich das berechnen kann. Bin ich mit der Berechnung der Korrelationen zwischen den einzelnen Subskalen und den demographischen Daten auf dem richtigen Weg?
Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Frage verstanden -bin selbst ein bisschen verwirrt- und auch noch eine passende Antwort hat
Ich habe im empirischen Teil meiner Diplomarbeit einen prä-post-
Vergleich durchgeführt und keine nennenswerten Ergebnisse bekommen.
Das klingt, als wären nur erwünschte Ergebnisse nennenswert, und was nicht den Wünschen entspricht, ist nichts wert.
Ist das eine Studie mit nur 1 Stichprobe (deren Größe?), also ohne
z.B. Experimental versus Kontrollgruppen-Vergelcihe?
Ich würde nun gerne herausfinden, ob einzelne Subgruppen meiner
Stichprobe besser -oder schlechter- von der untersuchten Intervention
profitiert haben und somit die Durchschnittswerte verändert haben.
Wessen Durchschnittswerte? Ihre eigenen? Die der jeweils anderen?
Ich weiß nur nicht, mit welchem statistischen Verfahren ich das
berechnen kann.
Es klang eigentlich doch so, dass Du Subgruppen definierst, und dann
deren Entwicklung analysierst. Das wäre demnach dasselbe Vorgehen
wie bei der ursprünglichen Analyse. Sofern Du, wie es häufig der Fall ist,
Deine Untergruppen nicht nach theoretischen Überlegungen bildest,
sondern anhand der Sichprobendaten, um durch eine optimierte Subgruppenbildung irgendwo doch noch eine Signifikanz herauszuquetschen, könnte das vielleicht auch hinhauen.
Falls es nicht getrennt für bestimmte Subgruppen erfolgen soll, könnte
die Gruppierung auch als Kovariate in einer Messwiederholungs-ANOVA
aufgenommen werden, die Wechselwirkung Zeitverlauf*Gruppierung
zeigt dann, ob die Entwicklung verschiedener Subgruppen unterschiedlich war.
Bin ich mit der Berechnung der Korrelationen zwischen den einzelnen
Subskalen und den demographischen Daten auf dem richtigen Weg?
Welche Subskalen? Welche demografischen Daten? Wieso Korrelationen zwischen den beiden?
Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Frage verstanden -bin
selbst ein bisschen verwirrt- und auch noch eine passende Antwort hat
Die Freude kann ich Dir leider nicht machen. Versuche das doch einmal in
einfachem Deutsch und in nachvollziehbarem Zusammenhang, so als
müsstest Du es Deiner Oma beschreiben.