Hallo zusammen,
ich habe die Einstellung zu einem Thema per Likert-Skala erhoben. Eigentlich handelt es sich dabei um mehrere "Einstellungs-Blöcke", die einander gegenübergestellt werden sollen. (Bspw. je höher das Involvement (Block a), desto positiver die Einstellung in Bezug auf Ästhetik (Block b)). Die Skalenwerte setzen sich nun ja aus mehreren Items / Einzelwerten (Likert eben..) zusammen. Meine Überlegung war nun, dass ich die Mittelwerte aller einzelnen Personen aus Block a mit den Mittelwerten aus Block b gegenüberstelle. Ziel ist es, eine Korrelation darzustellen. Ist das so zulässig, oder verzerre ich ggf. etwas?
Für Eure Antworten bereits im Voraus 1000 Dank!
Grüße, Katinka
Korrelation von Mittelwerten (Einstellungsmessung)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.01.2009, 13:40
Ob Du die Mittelwerte oder die Summenwerte der Skalen ("Blöcke") nimmst,
ist eigentlich gehoppt wie gesprungen, abgesehen natürlich auf die jeweils
unterschiedliche Behandlung von fehlenden Werten.
Von Belang könnte es sein, erst einmal zu überprüfen, ob die Items
innerhalb der "Blöcke"/Skalen tatsächlich ausreichend miteinander
zu tun haben, oder ob sich welche darunter befinden, die inhaltlich
wenig zu den anderen passen und damit die Messung verschlechtern.
Das ginge zum Beispiel über eine Überprüfung mittels Cronbach's alpha.
ist eigentlich gehoppt wie gesprungen, abgesehen natürlich auf die jeweils
unterschiedliche Behandlung von fehlenden Werten.
Von Belang könnte es sein, erst einmal zu überprüfen, ob die Items
innerhalb der "Blöcke"/Skalen tatsächlich ausreichend miteinander
zu tun haben, oder ob sich welche darunter befinden, die inhaltlich
wenig zu den anderen passen und damit die Messung verschlechtern.
Das ginge zum Beispiel über eine Überprüfung mittels Cronbach's alpha.