Hilfe: Welche Regression ist die richtige?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
mellie
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2008, 17:48

Hilfe: Welche Regression ist die richtige?

Beitrag von mellie »

Hallo zusammen,

ich hänge hier an einer wirklich tricky Sache und komme einfach nicht weiter; hoffentlich könnt ihr mir helfen???

Also, folgendes: Ich schreibe gerade an meiner DA und untersuche die Reihenfolge des Markteintritts in Abhängigkeit von Geschwindigkeit des Unternehmensaufbaus. Letzteres ist wiederum unterteilt in den Zeitpunkt der Ideenwahrnehmung, dem Zeitraum von der Ideenwahrnehmung bis zur Entscheidung zur Ideenumsetzung und dem Zeitraum von der Entscheidung zur Ideenumsetzung bis zum Markteintritt.

Folgende gerichtete Hypothesen wurden formuliert:
1. Je früher ein Unternehmen eine Idee wahrnimmt, umso früher tritt es in den Markt ein
2. Je kürzer ein Unternehmen von der Ideenwahrnehmung bis zur Entscheidung zur Ideenumsetzung braucht, umso früher tritt es in den Markt ein
3. Je kürzer ein Unternehmen von der Entscheidung zur Ideenumsetzung bis zum Markteintrit braucht, umso früher tritt es in den Markt ein.

Um diese Informationen abzufragen wird ein Fragebogen mit u.a. folgenden Fragen eingesetzt werden:

1. Wann hatten Sie zum ersten Mal die Idee zu dem Unternehmen
2. Wann haben Sie sich dazu entschieden die Idee umzusetzen?
3. Wann sind Sie in den Markt eingtreten

Wie gesagt, die abhängige Variable ist die Markteintrittsreihenfolge und kann im Endeffekt als Ranking (1,2,3 etc) dargestellt werden.

So, nun zu meiner Frage: Wie genau werte ich die Chose methodisch am besten aus? Per ordinaler Regression? Oder gar Logistische Regression?
Und womit? SPSS?

Oh man, bin hier echt am verzweifeln!
Also bin über jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüße
Mellie
Sigma

Beitrag von Sigma »

Ist das, so wie es rüberkommt, nicht ein bisschen trivial? Startzeitpunkt + Intervall 1 + Intervall 2 = Markteintrittszeitpunkt => Reihenfolge. Welche
Fragen willst Du denn mit Deiner Regression beantworten?
mellie
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2008, 17:48

Beitrag von mellie »

Hallo Sigma,

in der Tat ist die Fragestellung per se eher einfach. Auf der anderen Seite aber ist sie sehr relevant: Besonders im Web 2.0 sind viele Unternehmen in Deutschland auf Grund internationaler Vorbilder entstanden. Zudem hält sich hartnäckig das Urteil, das Pioniere mehr Erfolg haben als Nachzügler. Da nun die Idee an sich durch das internationale Vorbild ja für alle gleichzeitig greifbar war stellt sich also die Frage, warum der Pionier denn nun Pionier geworden ist. Hat er die Idee früher wahrgenommen? Hat er sich früher entschieden die Idee umzusetzen? Oder hat er Produkt und Unternehmen schneller aufgebaut?
Ich sollte natürlich nicht unterschlagen, dass ich den Erfolg der Unternehmen auch noch mit einbeziehe.

Für wie trivial oder praxisrelevant man die Fragestellung nun nimmt, mein Problem dreht sich ja vielmehr um die statistische Auswertung des Konstrukts. Wenn Du da also ne Idee hast, immer gerne!

Beste Grüße
Mellie
Sigma

Beitrag von Sigma »

Müssen es unbedingt die genauen Ränge sein, oder lassen sich die Unternehmen anhand ihrer Ränge kategorisieren (e.g. in Pioniere,
Normale und Nachzügler) ? NB, um wie viele Unternehmen handelt es sich?
mellie
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2008, 17:48

Beitrag von mellie »

Hallo Sigma,

danke für Deine Antwort. Du hast vollkommen Recht mit Deiner Vermutung. Ich werde ca. 30 Geschäftsmodelle mit jeweils zwischen 5-10 Unternehmen untersuchen, die ich wie folgt einteilen werde:

1. First Mover (Pionier)
2. Second Mover (Zweiter auf dem Markt)
3. Early Mover (Unter den ersten 40%)
4. Late Mover (Unter den letzten 60%)

Hilft Dir das weiter?

Vielen Dank!

Mellie
Sigma

Beitrag von Sigma »

Wenn die Fallzahl in jeder Kategorie einigermassen ausreichend ist (Deiner
Darstellung nach dürfte es also z.B. 30 Pioniere geben?), könntest Du 3
univariate Varianzanalysen mit Eintrittskategorie als Faktor und den
jeweiligen "Zeit"variablen als abhängigen Variablen rechnen, gegebenenfalls
mit post-hoc Tests oder spezifischen Kontrasten (je nach spezifischen
Hypothesen).

Das könnte Auskunft geben darüber, ob sich (bspw.) Pioniere von allen
anderen dadurch unterscheiden, dass sie "signifikant" schneller von der Idee
zum Markteintritt kommen, während sich hinsichtlich dsr Zeitpunkts der Idee
kein "signifikanter" Unterschied zwischen Pionieren und anderen ergibt.
mellie
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2008, 17:48

Beitrag von mellie »

Hallo Sigma,

na das klingt doch schon mal ganz vielversprechend!
Du hast recht, ich rechne mit ca. 30 Pionieren!
Ev. kann ich den Zeitpunkt der Ideenwahrnehmung auch als Zeitintervall bestimmen, wenn ich weiss, wan das internationale Vorbild an den Start gegangen war und ich die Zeit messe, bis der deutsche Pionier die Idee aufgegriffen hat.
Würde das etwas an Deiner Herangehensweise ändern?
Echt, super vielen Dank..!
Viele Grüße
Mellie
Sigma

Beitrag von Sigma »

Weiss ich nicht. Ist mehr eine inhaltliche Frage. Bei Zeit-Variablen
musst Du übrigens ein Auge auf die Verteilungen haben, die werden
gerne mal "schief" wegen Extremwerten und Ausreisserm. Das
kann manchmal störend sein, je nach inhaltlichen Überlegungen und
verwendeten Analysemethoden.
mellie
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2008, 17:48

Beitrag von mellie »

Hey Sigma,

nochmals besten Dank!

Kurze Frage: Warum ist es Deiner Meinung nach denn eine Varianzanalyse, ich dachte die kommt nur dran, wenn die unabhängige Variable nominal skaliert wäre.

In unsere Fall wäre Sie aber doch ordinal skaliert. Wäre dann nicht eine ordinale Regression die richtige Wahl?

Beste Grüße und herzlichen Dank!
Mellie
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten