ich habe ein kleines Verständnis-Problem. Wenn ich eine Hypothese aufstellen "je mehr..., desto mehr" und dann eine Regressionsanalyse durchführe, dann gehe ich doch wie folgt vor:
- R-quadrat überprüfen, ob groß genug, d.h. wie gut dich die Regressionsfkt anpaßt,
- dann f-Test: Nullhypothese wird formuliert( kein Zsh zwischen den Variablen ex), ist Sign f < 0,05 --> Nullhypothese wird abgelehnt,
- dann t-Test: NUllhypothese wird formuliert (Regressor hat keinen Einfluss auf abh. Variable).
NUn zur Frage:
Stimmt diese Reihenfolge?
Und muss Sign t < 0,05 sein, damit Nullhypothese abgelehnt wird?? Ist damit ein "je mehr, desto mehr"-Abhängigkeit bewiesen? und kann die gefundene Regressionsgerade dann zur Beschreibung rangenommen werde?
Oder muss ich noch eine Korrelationsanalyse durchführen, damit ich sehe, wie sehr die unabh Var untereinander korrelieren??
HILFE

Irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
Vielen Dank!
Stella