ich brauche mal wieder eine kleine Anregung wie ich die meine Daten verarbeiten könnte und würde mich über Hinweise freuen

Also ich habe den Proabenden eine Aufgabe zur Ablenkung gegeben und während sie diese Aufgabe erledigt haben, habe ich verschiedene Lichtquellen angeschaltet.. Dann haben die Probanden mir die Lichtquellen genannt, die sie wahrgenommen haben.
Ich habe also die Möglichkeiten:
-Licht war an und wurde erkannt
-Licht war an und wurde nicht erkannt
-Licht war aus und wurde erkannt
-Licht war aus und wurde nicht erkannt
Diese Antworten habe ich dann für 5 Lichtquellen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Helligkeit.
Ich habe bis jetzt einfach mal ausgerechnet wie die Wahrscheinlichkeit für das "Richtige" Erkennen und das "Falsche" Erkennen waren.
Damit kann ich argumentieren das z.b 80% aller probanden die helle lichtquelle wahrgenommen haben und nur 40% die dunkle Lichtquelle oder so.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob ich noch eine signifikanz zwischen den Bedingungen rechnen muss um das gesamte Probandenkollektiv zu berücksichtigen.Anderersetis sind die bei der Aussage mit den Prozenten ja auch irgendwie eingeschlossen ODER?
Wär euch für ne Ratschlag echt dankbar.
Gruß
KE